Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Öffentlichkeit über Regierungssturz gespaltener Meinung

Foto: Archiv

48,1 Prozent der Bulgaren befürworten den Sturz der Regierung, 50,5 Prozent sind damit unzufrieden, ergab eine landesweite Umfrage von Gallup International vom 25. Juni.

35,3 Prozent sehen im Regierungswechsel die Chance, dass im Herbst eine stabilere Leitung des Landes gewählt wird. 59,2 Prozent glauben, dass die Neuwahlen ein Problem für das Land sind. 57,9 Prozent hoffen, dass das derzeitige Parlament in der Lage sein wird, eine neue Regierung zu bilden. 40,3 Prozent erwarten eine Regierung der Partei „Wir setzen die Veränderung fort“. 40,6 Prozent bestehen auf vorgezogene Parlamentswahlen.

Etwas mehr als 65 Prozent sind der Ansicht, dass die Regierung allein an ihrem Zerfall schuld ist. Ein Drittel der Befragten glaubt, dass gegen die Regierung ein Komplott geschmiedet worden sei.

59,5 Prozent der Umfrageteilnehmer sind mit dem vom Parlament gebilligten französischen Vorschlag zur Aufhebung des bulgarischen Vetos auf den Beginn von EU-Beitrittsverhandlungen mit Nordmazedonien unzufrieden.




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Kesselwagen mit Treibstoff entgleist – Großbrand nach Zugunglück

Ein privater Güterzug mit 34 Kesselwagen mit Dieselkraftstoff entgleiste nahe dem Dorf Pjasatschewo unweit von Simeonowgrad.  13 der Kesselwagen gerieten in Brand. Der Unfall ereignete sich kurz nach 5.00 Uhr am Freitagmorgen. Mehr als 20..

veröffentlicht am 15.08.25 um 10:20

Wetteraussichten für Freitag, den 15. August

Am Freitag wird es in den meisten Landesteilen überwiegend sonnig sein. In Südwestbulgarien und in den Bergen werden sich Quellwolken bilden, und örtlich wird es Regenschauer geben. Es wird ein mäßiger, in Südostbulgarien zeitweise starker Wind aus..

veröffentlicht am 14.08.25 um 19:45

Sechs europäische Staaten unterstützen Bulgarien bei der Brandbekämpfung

In der vergangenen Woche aktivierten Griechenland, Spanien, Bulgarien, Montenegro und Albanien den EU-Katastrophenschutzmechanismus, um Unterstützung bei der Bekämpfung der zahlreichen Waldbrände zu erhalten, die derzeit gleichzeitig in ganz Europa..

veröffentlicht am 14.08.25 um 17:40