Der Tag der heiligen Apostel Petrus und Paulus, im Volksmund als „Peterstag“ bezeichnet, ist ein beliebter Feiertag der Bulgaren. In unserer Volkstradition symbolisiert er das Aufblühen von Natur und Leben zu Beginn des eigentlichen Sommers, der normalerweise mit der Sommersonnenwende beginnt. Der Peterstag fällt mit der Erntezeit zusammen und ist daher ein Feiertag, an dem gearbeitet werden darf.
Mit dem Tag des Apostels Petrus beginnt der wahre SommerIn der bulgarischen Folklore sind die Apostel Peter und Paul Brüder. Der heilige Petrus wird als strenger, aber äußerst gerechter alter Mann angesehen, dem die Schlüssel zu den Toren des Paradieses gegeben wurden und der nur rechtschaffene Seelen hineinlässt. Einer Legende nach sei er so streng, dass er nicht einmal seiner Mutter erlaubte, das Paradies zu betreten, weil sie seiner Meinung nach eine böse und törichte Frau gewesen sei.
Die Bulgaren sehen im heiligen Paulus eher einen verständigen Heiligen, der zwar ebenso gerecht, aber entgegenkommender sei. An den Toren des Paradieses wollte er nur, dass ihm Brot gereicht werde, im Gegensatz zu seinem Bruder Petrus, der Ehre und Respekt abverlange. Obwohl die orthodoxe Kirche beide Apostel an einem Tag – dem 29. Juni ehrt, feiern die Bulgaren in einigen Teilen des Landes (in der Dobrudscha, in Ostbulgarien und der Rhodopen-Region) den heiligen Paulus ganz speziell am 30. Juni.
Der Peterstag wird von vielen Bräuchen begleitet, die meist mit Volksfesten verbunden sind. An diesem Tag werden die ersten reifen Äpfel – die sogenannten Petersäpfel, zur Segnung in die Kirche gebracht.
Im Dorf Gega, nahe unserer Grenze zu Nordmazedonien, findet der Feiertag auf ungewöhnliche Weise statt. Näheres dazu erfahren Sie aus dem Beitrag „Das Dorf Gega und das märchenhafte „Kloster mit den Teufeln“ im Ograschden-Gebirge“, den Sie hier nachlesen können.
Zusammengestellt: Weneta Nikolowa
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
Fotos: pravoslavie.bg, Archiv
Zum ersten Mal erklang die Hymne der Unabhängigkeit am 22. September 1908 in der Schwarzmeerstadt Burgas. Der Autor von Melodie und Text, der Militärkapellmeister Georgi Schagunow, vermerkte auf dem Titelblatt der Partitur, dass die Hymne eine..
Am 10. August 1915 fand auf dem Flugplatz von Boschurischte der Testflug des ersten bulgarischen Flugzeugs statt. Sein Konstrukteur war der Erfinder Assen Jordanow, dessen Name bis heute in den Lehrbüchern steht, nach denen künftige Piloten und Ingenieure..
Am 6. August begeht die Bulgarische Orthodoxe Kirche eines der zwölf großen Kirchenfeste – die Verklärung des Herrn. Sie ist mit einem der wichtigsten Ereignisse des Evangeliums verbunden – der Offenbarung Jesu Christi in seiner himmlischen..