Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Ab Herbst: Elektronische Klassenbücher, Schülerausweise und Zeugnishefte

Foto: mon.bg

Alle Schulen und Bildungseinrichtungen müssen im neuen Schuljahr 2022/23 die Klassenbücher nur noch in elektronischer Form führen. Bislang konnten die Schulleiter wählen, ob sie die Dokumente in elektronischer und/oder Papierform verwalten wollen, teilte das Bildungsministerium mit.

Das nationale elektronische Informationssystem ist voll einsatzbereit und die Bildungseinrichtungen verfügen über alle Voraussetzungen, um das elektronische Klassenbuch einzuführen. Der Dienst ist kostenlos und spart Geld. 

Ab dem Schuljahr 2022/2023 wird mit der Einführung elektronischer Schülerakten die Aufbewahrung von Papierausweisen abgeschafft. Ab September können das Schülerbuch und der Ausweis in Papierform beibehalten werden. Auf Beschluss der Schulleitung kann das Zeugnisheft auch nur elektronisch geführt werden.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

 Rossen Scheljaskow

Bulgarien hat außerordentlichen Konvergenzbericht zum Euro beantragt

Bulgarien hat einen Antrag auf einen außerordentlichen Konvergenzbericht gestellt, da man davon ausgeht, dass das Land die Kriterien für einen Beitritt zur Eurozone erfüllt. Das erklärte Premierminister Rossen Scheljaskow bei der Eröffnung einer..

veröffentlicht am 25.02.25 um 12:02
Emil Eftimow

Analyse des Zustands der bulgarischen Streitkräfte wird vorgelegt

Eine „Analyse des Zustands und der Ausbildung der Streitkräfte im Jahr 2024“ wird heute auf der Jahreskonferenz von Verteidigungschef Admiral Emil Eftimow vorgestellt. Zur Teilnahme an der Sitzung sind auch Verteidigungsminister Atanas..

veröffentlicht am 25.02.25 um 09:25

Kultur als Mittel zur Vorbeugung von Aggression unter Jugendlichen im Gespräch

Eine Diskussion über die Rolle der Kultur bei der Prävention von Gewalt und Aggression unter Jugendlichen wird vom Goethe-Institut Bulgarien und dem Verein „Ideenfabrik“ von 16.00 bis 18.00 Uhr im Goethe-Institut in Sofia organisiert. „Wir..

veröffentlicht am 25.02.25 um 08:40