Generationen von Bulgaren kennen ihn durch seine Comics in den bulgarischen Zeitschriften „Daga“ (Regenbogen) und „Wundervolle Welt“. Er zeichnet Filmplakate und Karikaturen, illustriert Hunderte Bücher für Kinder und Erwachsene in allen Genres, entwirft Spielbücher und Computerspiele, hat Dutzende von Ausstellungen und Auszeichnungen aus aller Welt. Er ist der Autor der gruseligen Cover der Bücher von Stephen King und Dean Koontz in bulgarischer Sprache. Doch nur wenige wissen, dass es Peter Stanimirow war, der die bulgarischen Leser mit diesen beiden Autoren bekannt gemacht hat.
„Lange ist es her, sehr lange“, sagte Peter Stanimirow. „Es kam dazu dank der Tatsache, dass ich, bevor ich überhaupt an Verlagstätigkeit gedacht habe, auf das Buch „The Dead Zone“ gestoßen bin, das mich sehr beeindruckt hat. Als wir in den 1990er Jahren unseren eigenen Verlag gegründet haben und uns von den anderen unterscheiden wollten, dachte ich an Stephen King. Damals gab es noch kein Internet, ich wusste nicht, wie populär er überhaupt war und ich habe mich sogar gefragt, ob wir ihn veröffentlichen sollten und ob es in Bulgarien ein Interesse für seine Bücher geben würde.“
In jenen Jahren kannten die bulgarischen Leser nur drei Werke des Meisters des Grauens. Petar Stanimirow bereitete das von Ljubomir Nikolow übersetzte Buch „Salem's Lot“ für den Druck vor und malte das Buchcover. Obwohl es aber nicht das gruseligste war, was er je erschaffen hatte, gefiel es den Einzelhändlern nicht und sie wollten das Buch nicht so recht haben. Die Verkäufe liefen nicht gut. Die Leser erweisen sich jedoch als weitaus sachkundiger und die Nachfrage war so groß, dass das zweite Buch des Verlags - „Carrie“ - von den Händlern in Windeseile ausverkauft wurde, noch bevor der Lastwagen das Lager erreicht hatte.
Der Verlag machte einen weiteren cleveren Zug. Auf der Rückseite jedes Buches wurden kleine Fotos der Cover der nächsten drei Titel abgebildet, um die Leser zu informieren und ihre Sammelleidenschaft zu wecken. Die Idee erwies sich als profitabel und innerhalb von 3 Jahren illustrierte der große bulgarische Künstler 21 Stephen-King-Bücher.
„Damals war ich nicht neugierig darauf, welche Wirkung die Cover haben“, gesteht Petar Stanimirow. „Ich war ziemlich überrascht, als ich erfuhr, dass viele Leute das Cover von „It“ nachts umgedreht haben, um sich nicht zu erschrecken. Ich habe auch herausgefunden, wie viele Leute Stephen King lieben und ihn durch unsere Bücher schätzen gelernt haben.“
Peter Stanimirows große Anerkennung als Stephen-King-Illustrator kam völlig unerwartet im Jahr 2010, als er erfuhr, dass er zusammen mit Dutzenden anderer anerkannter Meisterillustratoren in die spezielle Super-Deluxe-Ausgabe von „Knowing Darkness: Artists Inspired by Stephen King“ aufgenommen wird. Unser Landsmann gehört zu den 17 Künstlern, denen der Biograf des Schriftstellers, George Beahm, eine umfangreiche Studie gewidmet hat.
Die Zeichnungen des Künstlers wurden zum Erkennungszeichen und Schlüsselsymbol einer ganzen Epoche. 1998 begann er mit der Restaurierung der alten Cover.
„Früher wurden die Buchstaben direkt auf die Zeichnung angebracht und haben sie derart zerstört. Also beschloss ich, die Buchstaben zu entfernen und die Cover so zu überarbeiten, dass sie als eigenständige Originalzeichnungen präsentiert werden können. Und als ich anfing, am Computer zu arbeiten, habe ich sie auch in digitaler Form gemacht“, erklärte der Künstler.
Als Ergebnis dieser Bemühungen erschien am 21. September 2011 in limitierter Auflage das zweisprachige Sammleralbum „Inspired by Stephen King“ (auf Englisch und Bulgarisch). Es wurde in einer Auflage von 500 Exemplaren gedruckt, von denen jedes seine eigene Nummer hat und von Petar Stanimirow persönlich signiert ist. Er selbst besitzt ein Exemplar mit der Nummer 110.
Übersetzung: Rossiza Radulowa
Fotos: Privatarchiv
Mehr als 40 Verlage und über 30 Begegnungen mit Autorinnen und Autoren sind Teil des Programms des Festivals „Mit einem Buch am Strand“ 2025, das vom 13. bis 17. August auf den Promenaden vor dem Ausstellungszentrum „Flora“ in Burgas stattfinden wird...
Die Gemeinde Warna bereitet anlässlich des Internationalen Tags der Jugend ein abwechslungsreiches Programm mit Filmvorführungen und einer Feuershow vor. Die Veranstaltungen finden am 12. August von 16.00 bis 23.00 Uhr am Eingang des Meeresgartens..
Bis zum 29. August 2025 können die Einwohner Warnas und Gäste der Schwarzmeerstadt im örtlichen Naturkundemuseum die Wanderausstellung „Spuren des Verschwindens“ besuchen. Sie ist Teil einer Kampagne zum Schutz seltener und bedrohter Tierarten in..
Mehr als 40 Verlage und über 30 Begegnungen mit Autorinnen und Autoren sind Teil des Programms des Festivals „Mit einem Buch am Strand“ 2025, das vom 13...