Die bulgarische Stadt Bjala wurde zur Europäischen Stadt des Sports 2023 erklärt. Die Schwarzmeerstadt wird über 40 Veranstaltungen ausrichten - Fußball-, Volleyball-, Tennis- und Straßenbasketballturniere, Orientierungslaufwettbewerbe, Strandsport, Schwimmen, Radfahren und Triathlon, ein dreitägiges Festival mit offenem Pilates-, Zumba- und Stretching-Training, Trainingscamps, Seminare und Ausbildungen.
„Wir haben die Assoziation der europäischen Hauptstädte und Städte des Sports mit unserer hervorragenden Sportbasis und unserem reichhaltigen Sportprogramm beeindruckt und hoffen, den Titel zu rechtfertigen“, erklärte Hristina Kelisakiewa in einem Interview für BNR-Warna. Sie gehört dem Team der Gemeinde Bjala an, das die Kandidatur der Stadt vorbereitet hat.
Die größte Sportanlage in Bjala ist der Komplex "Tschernomorez", der über einen Fußballplatz, Plätze für Basketball, Volleyball, Tennis und einen großen Fitnessbereich im Freien verfügt.
Zusammengestellt: Weneta Nikolowa
Übersetzung: Georgetta Janewa
Die bulgarische U21-Nationalmannschaft der Frauen im Volleyball besiegte im Viertelfinale der Weltmeisterschaft in Surabaya, Indonesien, Polen mit 3:1 (25:23, 22:25, 25:23, 25:18). Damit sicherte sich das Team von Dragan Nešić einen Platz im..
Die Fußballmannschaft von „Lewski“ gewann auswärts in Baku mit 2:0 gegen den aserbaidschanischen Klub „Sabah“. Nach dem Rückspiel der dritten Qualifikationsrunde in der Conference League und einem Gesamtergebnis von 3:0 zogen die Bulgaren in die..
Der bulgarische Kickboxer Borisslaw Radulow hat bei den World Games 2025 in Chengdu (China) die Bronzemedaille gewonnen, meldet BGNES. Es ist die erste Medaille für Bulgarien bei diesen Weltspielen. Die beiden weiteren bulgarischen Teilnehmer –..