Mit einer Weltpremiere wird das Sinfonieorchester des Bulgarischen Nationalen Rundfunks mit Gastdirigent Konstantin Dobrojkow das neue Jahr 2023 eröffnen.
Auf dem Programm des Konzerts, das heute Abend um 19.00 Uhr im Sofioter Konzertsaal „Bulgaria“ stattfindet, stehen die Ouvertüre „König Lear“ von Hector Berlioz und die Symphonie Nr. 40 von Mozart. Außerdem präsentieren die Musiker der Öffentlichkeit zum ersten Mal „duermevela“, ein Zwischenspiel und ein Epilog für Orchester des jungen und talentierten Komponisten Petar Kerkelow. Das Stück hat er 2022 speziell für das BNR-Symphonieorchester geschrieben.
Petar Kerkelow gewann 2012 mit seiner Komposition „Versuch zu schreien“ den prestigeträchtigen Preis des Wettbewerbs „International Composer's Tribune“ in Stockholm in der Kategorie der unter 30-Jährigen. Vier Jahre später wurde sein Werk „Time Etudes“ für Orchester, zwei Chöre und Vokal in die Top 10 des gleichen Wettbewerbs gewählt.
„Zu spät“ – inspiriert von der Stärke der Bulgarin, für ihre Liebe einzustehen. Treu ihrem charakteristischen Ethno-Stil mit modernem Klang präsentiert Dimana Mirtschewa , bekannt als DIA , ihren neuesten Song „ Zu spät “. Darin vertieft die..
Die junge, aber bereits etablierte Sängerin ALMA begrüßt den Herbst mit ihrem ersten Solo-Lied auf Bulgarisch – „Sag mir, dass es ein Traum ist“ . Die Musik stammt von ALMA selbst und Wassil Iwanow – Dexter. Für den Text, der sich mit den Ängsten..
Die Sofioter Oper eröffnet die neue Saison mit der beliebten „Tosca“ von Giacomo Puccini. Die Inszenierung des Direktors der Oper, Plamen Kartalow, steht seit 14 Jahren auf dem Spielplan und wurde bereits in Japan und der Türkei aufgeführt...
Die junge, aber bereits etablierte Sängerin ALMA begrüßt den Herbst mit ihrem ersten Solo-Lied auf Bulgarisch – „Sag mir, dass es ein Traum ist“ . Die..
„Zu spät“ – inspiriert von der Stärke der Bulgarin, für ihre Liebe einzustehen. Treu ihrem charakteristischen Ethno-Stil mit modernem Klang..