Im Gebäude des Regionalen Geschichtsmuseums am Banski-Platz 1 ist eine interessante Ausstellung, betitelt "Jüdische Straße - Rekonstruktion" zu sehen, die das Alltagsleben der Juden in den bulgarischen Städten in der Zeit nach der Befreiung Bulgariens von der Osmanischen Herrschaft (1878) bis Mitte des 20. Jahrhunderts zeigt. Sie wurde auf Initiative des Staatlichen Kulturinstituts beim Außenministerium in Partnerschaft mit einer Reihe staatlicher Institutionen eingerichtet.
Die Ausstellung zeigt Artefakte aus Museen, Archiven und Bibliotheken aus allen Landesteilen. Anhand der Haushalts- und religiösen Gegenstände sowie mit Hilfe digitalisierter Materialien wird eine chronologische Darstellung des Lebens der Juden in unserem Land erreicht. Behandelt werden Themen wie das Erscheinen der Juden in unseren Ländern, die Synagoge als spirituelles Zentrum der Gemeinde, Traditionen, Feiertage und das Handwerk in den jüdischen Familien.
Die Ausstellung „Jüdische Straße – Rekonstruktion“ wurde am 9. März zum 80. Jahrestag der Rettung der bulgarischen Juden während des Zweiten Weltkriegs eröffnet. Sie bleibt bis zum 19. April für Besucher des Regionalen Geschichtsmuseums Sofia geöffnet.
Zusammengestellt: Gergana Mantschewa
Übersetzung: Georgetta Janewa
Fotos: Regionales Geschichtsmuseum SofiaWir trafen den Franzosen Emmanuel Delhoume in der bulgarischen orthodoxen Kirche „Hl. Patriarch Euthymios von Tarnowo“ in Paris. Er ist verheiratet, hat fünf Kinder und seine Familie bekennt sich zum orthodoxen Glauben. Er entdecktе Bulgarien in..
Dank der Christianisierung, der Schrift und der Sprache bleiben das bulgarische Volk und Bulgarien im Gedächtnis Europas, selbst als der bulgarische Staat jahrhundertelang von der politischen Landkarte des alten Kontinents verschwand. Die..
Am Vorabend des Feiertags der Hauptstadt am 17. September, an dem die bulgarische orthodoxe Kirche der heiligen Märtyrerinnen Glaube, Hoffnung, Liebe und ihrer Mutter Sophia gedenkt, schmückten mit dem Segen des bulgarischen Patriarchen Daniil Ikonen..