Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Deutschland tritt seine Position als bevorzugter Geschäftspartner an Türkei ab

Foto: EPA/BGNES

Eine aktuelle Studie der bulgarischen Industrie- und Handelskammer weist aus, dass Deutschland seinen bisherigen Spitzenplatz als bevorzugter Geschäftspartner für heimische Unternehmen eingebüßt hat. Die Spitzenposition nimmt derzeit unser südöstlicher Nachbar - die Türkei ein. Der Unterschied zwischen beiden Ländern beträgt jedoch nur 1 Prozent. Zu den Top 6 der bevorzugten bulgarischen Geschäftspartner gehören ferner China, Großbritannien, Italien und die USA.

Wichtig für die einheimischen Unternehmer sind internationale Partnerschaften in Bereichen, wie Produktion und Handel mit Maschinen und Anlagen sowie Nahrungs- und Genussmittel, Bauwesen, Transport und Logistik.

Der erste Platz der Türkei in der Rangliste ist auf das Wachstum des bilateralen Handels zurückzuführen. Nach Angaben der befragten Unternehmen ist der Export bulgarischer Waren in die Türkei bis Oktober 2022 um 34 Prozent und der Import um 62 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres gestiegen.

70 Prozent der befragten bulgarischen Unternehmer äußerten die Ansicht, dass sich die Verschlechterung der geopolitischen Lage entlang der Ostgrenze Europas negativ auf ihre Tätigkeit ausgewirkt habe. Nur 28 Prozent gaben an, dass der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine ihre Aktivitäten nicht beeinträchtigt habe.

Zusammengestellt: Joan Kolew
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Investitionen aus Italien, den Niederlanden und Griechenland führten im ersten Halbjahr

Im Zeitraum Januar bis Juni 2025 erreichte der Nettostrom ausländischer Direktinvestitionen in Bulgarien 848 Millionen Euro (0,8 Prozent des BIP).  Das entspricht einem Rückgang um 31,4 Millionen Euro im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024. Im Juni..

veröffentlicht am 18.08.25 um 16:15
Petar Dilow

Wirtschaftsministerium: Preise in Lewa und Euro müssen in gleicher Schriftgröße ausgewiesen werden

Die Preise müssen gut lesbar und in gleicher Schriftgröße für beide Währungen angegeben werden, mit klaren Bezeichnungen für die Verbraucher.  Es gibt keine Vorgabe, welche Währung zuerst genannt wird. Das erklärte Wirtschafts- und Industrieminister..

veröffentlicht am 15.08.25 um 17:40

NSI: Lebensmittel verschlingen 30 Prozent des Budgets der Bulgaren

Die bulgarischen Haushalte verzeichneten im zweiten Quartal 2025 steigende Einkommen und Ausgaben.  Der durchschnittliche Gesamteinkommen pro Kopf betrug 3.620 Lewa (1.850 Euro), was einem Anstieg von 12,6 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024..

veröffentlicht am 15.08.25 um 16:15