Das deutsche Melodram “Angst essen Seele auf” mit Regisseur Rainer Werner Fassbinder ist eines der Akzente im Programm des Kinofestivals “Meetings of young European cinema”, das vom 20. Juni bis 25. Juni in Sofia stattfindet.
“Angst essen Seele auf” erzählt die Liebesgeschichte von einer sechzigjährigen deutschen Witwe und einem deutlich jüngeren Gastarbeiter aus Marokko in den 70er Jahren in Deutschland. Trotz der Missbilligung der Öffentlichkeit, heiraten Emmi und Ali. Werden sie glücklich bis ans Ende ihrer Tage leben?
Der Film wird am Freitag, den 23. Juni um 14:00 Uhr im großen Saal des Goethe-Instituts gezeigt. Nach der Filmvorführung ist eine Diskussionsrunde geplant. Der Eintritt zu der Filmvorführung und der Diskussion ist frei. Eine Voranmeldung unter dem Link ist erforderlich. Der Film ist für Jugendliche ab 15 Jahren geeignet.
Das Kinofestival “Meetings of young European cinema” richtet sich an ein junges Publikum von 3 bis 19 Jahren. Im Rahmen des Festivals organisiert das Goethe Institut in Bulgarien auch eine Vorführung eines kurzen Programms mit deutschen Filmen am 21. Juni, sowie eine Fortbildung für Lehrer zum Thema "Interdisziplinärer Ansatz und Kino". Das komplette Programm finden Sie auf der Website des Goethe-Instituts.
Zusammengestellt: Stanislava GaydazhievaZwei überdimensionale Marionetten des Projekts „ Puppets Occupy Street“ aus der rumänischen Stadt Craiova werden erstmals in Sofia zu sehen sein. Anlass ist das Internationale Festival für Straßenkunst „6Fest“, in dessen Rahmen die Figuren..
Iren Welitschkowa-Yamami erzählt die Geschichte Bulgariens durch die feinen Stiche der traditionellen Stickerei. Vor zwei Jahren schenkte sie dem Nationalen Historischen Museum eine von Hand gestickte Landkarte Bulgariens. Nun wird sie in der Heimat ihr..
Im Archäologischen Museum von Sosopol wird heute um 18.00 Uhr die dreisprachige Ausstellung „Ägyptische Kulte am Schwarzen Meer“ eröffnet, wie BNR – Burgas berichtet. Die Schau ist Teil eines internationalen Forschungsprojekts und wird vom Institut..
Iren Welitschkowa-Yamami erzählt die Geschichte Bulgariens durch die feinen Stiche der traditionellen Stickerei. Vor zwei Jahren schenkte sie dem..
Zwei überdimensionale Marionetten des Projekts „ Puppets Occupy Street“ aus der rumänischen Stadt Craiova werden erstmals in Sofia zu sehen sein...