Die orthodoxe Kirche ehrt am 22. Juli die erste Vorbotin der Auferstehung Jesu – Maria Magdalina (Magdalena). Ihr wird der Ausruf: „Christus ist auferstanden!“ nachgesagt.
In der Vita der Friedensbringerin und den Aposteln gleichen Maria Magdalena wird erzählt, dass in der Zeit, in der Jesus Christus in Galiläa Wunder vollbrachte, eine Frau namens Maria Magdalena aus der Stadt Magdala auf ihn zugekommen ist und ihn um Hilfe angefleht hat. Daraufhin habe der Herr sieben Dämonen aus ihrem Körper ausgetrieben und sie so geheilt. Von diesem Tag an folgte Maria Magdalena Jesus bis in den Tod. Sie war die Erste, die sein leeres Grab gesehen und als Erste die Worte des auferstandenen Christus vernommen hat.
Text: Gergana Mantschewa
Übersetzung: Georgetta Janewa
Ein Buch, das bisher unbekannte archäologische Stätten in der Bucht von Sosopol erforscht, ist erschienen. In seinem neuen Werk „Between Sozopol and Talasakra: Unknown archaeology of the Sozopol Bay and its western hinterland führt Prof. Dr. Ivan Hristov..
Im Volksglauben ist der Heilige Georg der jüngere Zwillingsbruder vom Heiligen Demetrius. Ethnographen beschreiben sie als christianisierte Bilder mythischer Helden. Sie waren stark, flink, blitzschnell, siegten, sprangen über Berge und Meere, befreiten..
Die Parlamentspräsidentin Natalia Kisselowa wird heute an den Feierlichkeiten zum 1160. Jahrestag der Bekehrung des bulgarischen Volkes zum Christentum und zum 1170. Jahrestag der Schaffung bulgarischen Alphabets in Pliska teilnehmen, teilte das..