Das Brutto-Geldvermögen der bulgarischen Haushalte hat im Jahr 2022 123 Milliarden Euro erreicht. Pro Kopf liegt der Betrag bei 14.510 Euro. Laut dem Allianz Global Wealth Report liegt Bulgarien damit auf Platz 35 der Weltrangliste und ist im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz nach oben geklettert.
Im Jahr 2002, als die Studie zum ersten Mal durchgeführt wurde, lag Bulgarien auf Platz 43.
Die ersten drei Plätze in Bezug auf das Vermögen belegen die USA, die Schweiz und Dänemark.
Zum Finanzvermögen der privaten Haushalte werden in der Erhebung Einlagen, Wertpapiere und Beteiligungen an Pensions- und Versicherungsfonds gezählt.
In Bulgarien befinden sich 100 Milliarden Euro in Bankeinlagen. Ihr jährlicher Zuwachs beträgt 10 Prozent. Die Gelder in Pensions- und Versicherungsfonds haben 3 Prozent ihres Wertes verloren, die in Aktien und Wertpapieren 0,1 Prozent.
Der Bericht erfasst auch die Schulden der privaten Haushalte. Während sie 2021 um 10,8 Prozent gestiegen sind, beträgt ihr Wachstum 2022 bereits 11,1 Prozent.
Das Bruttoinlandsprodukt Bulgariens wird 2025 um 3 Prozent wachsen. Das geht aus der Herbstprognose der Europäischen Kommission hervor, meldete die BTA. Damit hebt die Institution ihre Frühjahrsprognose an, in der lediglich ein Wachstum von 2..
Der durchschnittliche Bruttomonatslohn in Bulgarien betrug im Juli 2025 2.570 Lewa (1 314,02 Euro), im August 2.497 Lewa (1 276,70 Euro) und im September 2.580 Lewa (1.319,13 Euro). Im Vergleich zum dritten Quartal 2024 ist der..
Die Regierung wird die mit den sie unterstützenden Parteien abgestimmten Gesetzesentwürfe zum Staatshaushalt 2026 billigen und in die Volksversammlung einbringen. Zu dieser Entscheidung kam es, nachdem die vier Arbeitgeberverbände die..
Am 26. November findet in Sofia ein Wirtschaftsforum zum Thema „Bulgarien – China: Zusammenarbeit im Automobilsektor“ statt. Veranstalter sind die..
Die Erhöhung des Mindestlohns (ML) wird von 54,1 Prozent der Bulgaren unterstützt. Ein Drittel der Befragten ist der Ansicht, dass der Mindestlohn dem..
Die Erdgaspreise werden im Dezember um gut 4 Prozent anstatt der prognostizierten 1 Prozent sinken, meldete die BNR-Korrespondentin Juliana..