Ab dem 1. Januar 2026 werden die privaten Haushalte ihren Strom auf dem freien Markt kaufen. Das hat die Volksversammlung mit Änderungen des Energiegesetzes beschlossen.
Demnach wird die Nationale Elektrizitätsgesellschaft (NEK) ab dem 1. Juli nächsten Jahres ihre Tätigkeit als öffentlicher Versorger für Haushalte einstellen und die Wasser- und Energieregulierungsbehörde (KEWR) wird keine monatlichen Stromquoten für den regulierten Markt mehr festlegen.
Die Stromversorgungsunternehmen werden die Haushalte beliefern, aber wenn die von ihnen bezogene Energie den vom Ministerrat festgelegten Schwellenwert überschreitet, erhalten sie eine Entschädigung aus dem Fonds für die Sicherheit des Elektrizitätssystems.
Die regulierten Preise gelten bis zum 1. Januar 2026, danach werden die Haushalte ihren Strom über Händler auf dem freien Markt beziehen.
Am Samstag werden die Tiefsttemperaturen zwischen 16 und 23 °C liegen, für Sofia bei etwa 16 °C. Tagsüber wird es sonnig sein. Es wird ein schwacher, in den südöstlichen Landesteilen mäßiger Wind aus Ost-Nordost wehen. Die Tagestemperaturen werden..
Das Vertrauen der bulgarischen Verbraucher in die wirtschaftliche Entwicklung hat sich im Juli 2025 weiter verschlechtert. Der Gesamtindikator für das Verbrauchervertrauen, der sowohl die aktuelle wirtschaftliche Lage als auch die..
Von den knapp 2 Millionen Renten, die der Nationale Versicherungsamt (NOI) auszahlt, entfallen 16.000 auf im Ausland lebende Bulgaren. Die meisten bulgarischen Rentner leben in Deutschland – 4.100 Personen. Wie die Leiterin der..
Das Vertrauen der bulgarischen Verbraucher in die wirtschaftliche Entwicklung hat sich im Juli 2025 weiter verschlechtert. Der..
Ein Militärkontingent der bulgarischen Armee wurde zu einer Friedensmission im Kosovo entsandt, wie der BNR-Korrespondent aus Schumen berichtete...
Die Regionalbibliothek „Pejo K. Jaworow“ in Burgas ist Gastgeber eines Forums unter dem Titel „Burgas – Schnittpunkt von industriellem Erbe,..