Die Bulgarische Handelskammer hat eine Umfrage zum Geschäftsklima im Jahr 2023 veröffentlicht.
Daraus geht hervor, dass 62 Prozent der Manager sich über übermäßige staatliche Vorschriften, 61 Prozent der Unternehmen über häufige Änderungen der Vorschriften beklagen.
59 Prozent nennen die Korruption als Hindernis. 41 Prozent sind unzufrieden mit der Justiz, 43 Prozent mit den Verwaltungsdiensten und der geringen Anzahl elektronischer Dienste.
15 Prozent kritisieren den Zustand der Infrastruktur. Ein Drittel der Befragten stört sich an der negativen Einstellung gegenüber Unternehmen.
Das Hauptproblem 2023 ist jedoch der Mangel an Arbeitskräften - 75 Prozent der Unternehmer beklagen, dass sie keine Mitarbeiter finden.
Der Anteil der Unternehmen, die die Einführung des Euro befürworten, steigt.
60 Prozent unterstützen den Beitritt Bulgariens zur Eurozone, 2021 waren es noch 47 Prozent.
Bulgarien schützt die europäischen Außengrenzen äußerst gut und erfolgreich. Im Vergleich zu 2024 sind die Versuche, die bulgarisch-türkische Grenze illegal zu überschreiten, um mehr als 75 Prozent gesunken. Das erklärte Premierminister..
In Kürze werde eine Marktforschung eingeleitet, der ein Ausschreibungsverfahren für bulgarische Entwickler mehrerer vom Verteidigungsministerium geforderter Drohnentypen folgen werde. Das kündigte Vizepremier und Innovationsminister Tomislaw..
Zum wiederholten Mal nahm das Bulgarische Kulturinstitut in Berlin am Europäischen Tag der Sprachen teil, meldete die BTA. Die Einrichtung organisierte in Zusammenarbeit mit Berliner Bibliotheken Mini-Sprachkurse in Bulgarisch...
Im Ferienort Elenite an der Schwarzmeerküste wurden aufgrund der für Montag erwarteten Regenfälle außerordentliche Sicherheitsmaßnahmen eingeführt...
Für den Verkehr freigegeben wurde der neueste 10 Kilometer lange Abschnitt der Autobahn „Hemus“ (A2) zwischen den beiden großen Verkehrsknotenpunkten..