Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Jeder zweite Bulgare rechnet 2024 mit Problemen in puncto Weltfrieden und Wirtschaft

Foto: Archiv

Die Mehrheit der Weltbevölkerung erwartet ein problemreiches und kein friedliches Jahr 2024.

Acht von zehn Bürgern auf allen Kontinenten befürchten einen möglichen Atomkrieg und stufen das Risiko als moderat oder hoch ein.

In Bulgarien erwarten 46 Prozent, dass das neue Jahr in Bezug auf den Weltfrieden problematischer wird, 33 Prozent – dass es keine Änderungen bringt und 9 Prozent – dass es friedlicher sein wird. 12 Prozent haben keine Meinung diesbezüglich. Das geht aus der jährlichen internationalen Umfrage von „Gallup International“ hervor. 

Laut 40 Prozent der Befragten in unserem Land besteht ein mäßiges Risiko für den Einsatz von Atomwaffen, laut 26 Prozent ist das Risiko hoch, laut 12 Prozent besteht kein Risiko.

Auf die Frage, ob das Jahr 2024 ihrer persönlichen Meinung nach besser, schlechter oder wie 2023 sein wird, sind 38 Prozent pessimistisch, 31 Prozent neutral, 18 Prozent optimistisch und 13 Prozent haben keine Antwort.

In wirtschaftlicher Hinsicht erwarten 49 Prozent der Bulgaren Schwierigkeiten. 29 Prozent glauben, dass das Jahr gleich ausfallen wird,  was ihre wirtschaftliche Lage angeht, 10 Prozent erwarten Prosperität und 12 Prozent haben keine Meinung, belegt die globale Umfrage.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Wetteraussichten für Donnerstag, den 28. August

Am Donnerstag wird es sonnig sein. Es wird ein schwacher, in der Donauebene und in Ostbulgarien bis mäßiger Wind aus östlichen Richtungen wehen. Die Höchsttemperaturen werden zwischen 28 und 33°C liegen, für Sofia bei etwa 29°C. An der..

veröffentlicht am 27.08.25 um 19:45

Präsident Radew nimmt an Eröffnung von Hightech-Munitionsfabrik in Deutschland teil

Präsident Rumen Radew nahm auf Einladung des Vorstandsvorsitzenden Armin Papperger an der Eröffnung einer neuen Hightech-Fabrik des deutschen des Rüstungskonzerns „Rheinmetall“ teil. Das Werk in Unterlüß, Niedersachsen, wird 155-mm-Granaten nach..

veröffentlicht am 27.08.25 um 18:18

Serbien liefert „Zigarettenkönig” Nikola Nikolow-Paskal an Bulgarien aus

Nikola Nikolow-Paskal, der wegen einer Zollaffäre zur Fahndungausgeschrieben war, wurde am Grenzübergang „Kalotina“ von Serbien an die bulgarischen Behörden ausgeliefert. Die Polizei habe ihn zur Untersuchung in ein Krankenhaus in Sofia gebracht,..

veröffentlicht am 27.08.25 um 15:31