Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Was ändert sich mit dem Beitritt Bulgariens zum Schengen-Raum auf dem Luftweg?

Foto: pixabay

Am 31. März tritt die Abschaffung der Grenzkontrollen für Bulgarien und Rumänien auf dem Luft- und Wasserweg zu den Schengen-Mitgliedstaaten in Kraft. Am 31. März um 00:20 Uhr landet der erste Schengen-Flug auf dem Flughafen Sofia aus Neapel. Nach der Ankunft am Flughafen Sofia werden die Passagiere ihr Gepäck abholen und den Flughafen ohne Passkontrolle durch die Grenzbehörden verlassen, berichtet das BNT. 
Passagiere, die in Schengen-Länder fliegen, werden ebenfalls keiner Passkontrolle unterzogen. Nachdem sie ihr Gepäck aufgegeben haben, müssen sie die obligatorische Sicherheitskontrolle durchlaufen. Nach der Kontrolle der Bordkarte können sie das Flugzeug besteigen. 
Der Flughafen Sofia ist auf die bevorstehende Änderung der Wege der Passagiere aus und nach Schengen-Ländern von den Passagieren aus/nach Drittstaaten vorbereitet.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Jeff Gottlieb

Junge Menschen, die weder lernen noch arbeiten sind großes Problem für bulgarischen Arbeitsmarkt

Die Wahrnehmung des Ausmaßes der Korruption in Bulgarien sei nach wie vor sehr hoch, kommentierte Jeff Gottlieb, IWF-Regionalvertreter für Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Aus institutioneller Sicht sei es wichtig, das Ausmaß der Korruption zu..

veröffentlicht am 04.06.24 um 17:44

Neue Drohne bei Tjulenowo gesichtet

Ein unbemanntes Luftfahrzeug wurde auf den Felsen zwischen Tjulenowo und Kamen Brjag gefunden. Der Ort wurde von der Polizei in Schabla abgesperrt und ist von der Küste aus unzugänglich. Das Militär wurde über ein nicht identifiziertes..

veröffentlicht am 04.06.24 um 17:07

Militärischer Nachrichtendienst: Kriege in Ukraine und Nahen Osten und Spannungen auf dem Westbalkan bedrohen Sicherheit

Der Trend zur Veränderung der Weltordnung, zur Missachtung des Völkerrechts und zur Bevorzugung des Einsatzes militärischer Gewalt als Mittel zur Erreichung politischer Ziele hält an. Dies geht aus dem Bericht des Militärischen Nachrichtendienstes..

veröffentlicht am 04.06.24 um 14:26