„Ich werde kein Patriarch sein. Das kann ich erklären. Wer der Patriarch sein wird, kommt Ihnen nicht in den Sinn“, erklärte Metropolit Nikolai von Plovdiw. Seine Erklärung erfolgte zwei Tage, nachdem der west- und mitteleuropäische Metropolit Antonius erklärt hatte, dass kein Dokument eingegangen sei, mit dem Nikolai von Plowdiw den Verzicht auf seine Teilnahme an der Wahl des Patriarchen erklärt.
„In der Heiligen Schrift heißt es, dein Wort sei Ja oder Nein, keine Enthaltung. Wenn Sie mich fragen, ob ich Patriarch werden will, ist mein Wort "Nein". So lautete die Antwort des Geistlichen auf die Frage, ob er der Heiligen Synode schriftlich seinen Verzicht auf die Teilnahme an der Wahl zum Patriarchen mitgeteilt habe. „Ich habe eine Erklärung geschrieben und unterschrieben. Ich habe der Heiligen Synode gesagt, was ich zu sagen habe, und denke, das es ausreicht", fügte Nikolai von Plowdiw hinzu.
Die Wahl des Patriarchen wird am 30. Juni stattfinden.
Die Parlamentspräsidentin Natalia Kisselowa wird heute an den Feierlichkeiten zum 1160. Jahrestag der Bekehrung des bulgarischen Volkes zum Christentum und zum 1170. Jahrestag der Schaffung bulgarischen Alphabets in Pliska teilnehmen, teilte das..
Anlässlich des Todes von Papst Franziskus wurde heute in der Apostolischen Nuntiatur in Sofia ein spezielles Kondolenzbuch eröffnet. „Er verstand es, mit Einfachheit und Aufrichtigkeit mit den heutigen Menschen in Dialog zu treten, immer auf..
Die ganze christliche Welt feiert heute die Auferstehung Christi. Für die orthodoxen Völker ist dies der heiligste Tag - das Fest aller Feste, das den Sieg des Lebens über den Tod feiert. Ostern heißt auf Bulgarisch Welikden, was so viel..
Die Parlamentspräsidentin Natalia Kisselowa wird heute an den Feierlichkeiten zum 1160. Jahrestag der Bekehrung des bulgarischen Volkes zum Christentum..