Am 4. Januar jährt sich zum 147. Mal die Befreiung Sofias, der späteren Hauptstadt Bulgariens, von der osmanischen Herrschaft (1878).
Die Kämpfe um Sofia im Russisch-Türkischen Krieg (1877-1878) begannen am 25. Dezember 1877.
Am 3. Januar 1878 begann der Stadtkommandant Osman Nuri Pascha mit dem Rückzug aus Sofia. Seine Pläne, die Stadt in Brand zu setzen, wurden mit Hilfe der in der Stadt verbliebenen ausländischen Diplomaten - des französischen Konsuls Léandre le Gay und des italienischen Konsuls Vittorio Positano - vereitelt.
Russische Truppen unter dem Kommando von Gen. Josif Gurko zogen am 4. Januar 1878 in die Stadt ein.
Die russischen Truppen wurden von den Sofioter Bürgern auf dem Koru-Tscheschme-Platz (dem heutigen Platz „hl. Nedelja“) begrüßt, erinnert das Regionalgeschichtliche Museum Sofia.
Anlässlich des Jahrestages findet heute um 12.00 Uhr im Nordpark in Sofia die historische Nachstellung „Die Befreiung Sofias“ statt, so die Stadtverwaltung Sofia.
Am 11. Juni 2007 besuchte US-Präsident George Bush Jr. Sofia. Nach dem damaligen Protokoll fand die Pressekonferenz, die er für die Medien gab, inmitten der Exponate des Nationalen Archäologischen Museums statt. Das offizielle Mittagessen für..
Auf Einladung der österreichischen Botschafterin in Bulgarien, Andrea Ikić-Böhm, besuchten der bulgarische Patriarch und Metropolit von Sofia Daniil und Bischof Petko Walow, Vorsitzender der Bischofskonferenz der Katholischen Kirche in Bulgarien, mit..
Athanasiustag, in unserem Volkskalender auch „Mittwinter“ genannt, ist ein Tag, an dem die orthodoxe Kirche und die Bulgaren den heiligen Athanasius den Großen ehren - den Erzbischof von Alexandria und Kämpfer gegen den Arianismus (die kirchliche..
Der Kardienstag ist ein Tag für Belehrungen und letzte moralische Anweisungen. An diesem Tag hörten die Hohenpriester und die Juden zum letzten Mal..
Am Karmittwoch wird an eines der letzten Ereignisse vor den Leiden des Heilands zur Erlösung der Menschen erinnert. In aufrichtiger Reue gelang es..
Der Anschlag auf die Kathedrale „Hl. Nedelja“ am 16. April 1925 war der tödlichste Terroranschlag in der Geschichte Bulgariens. Er ist beispiellos, was..