Der Film „The Man Who Could Not Remain Silent“ (Der Mann, der nicht schweigen konnte) ist eine Koproduktion mit bulgarischer Beteiligung, die für die Academy Awards nominiert ist.
Er wurde gemeinsam mit Katja Tritschkowa von „Contrast Films“ produziert und hat Chancen auf den Sieg in der Kategorie Bester Kurzspielfilm.
Der Film basiert auf wahren Begebenheiten und spielt im Jahr 1993 in Strpći, Bosnien und Herzegowina. Darin wird ein Personenzug von Belgrad nach Bar von paramilitärischen Kräften im Rahmen einer ethnischen Säuberungsaktion angehalten. Als sie unschuldige Zivilisten aus dem Zug holen, wagt es nur einer von 500 Männern, Tomo Buzov, sich ihnen zu widersetzen.
Der Kurzfilm gewann die “Goldene Palme“ für den besten Kurzfilm und den Europäischen Filmpreis in der gleichen Kategorie.
Regisseur ist Nebojša Slijepčević, und am Team hinter der Kamera - bei den Kostümen, dem Ton, dem Make-up und Haarstyling - sind Bulgaren beteiligt.
Das Goethe-Institut Bulgarien bietet Literaturliebhabern ein Treffen mit dem deutschen Schriftsteller Daniel Kehlmann an, der sein Buch „Lichtspiel“ vorstellen wird. Die Veranstaltung findet am 7. Februar um 19.00 Uhr statt. „Lichtspiel“ ist..
Die Beziehung zwischen Bulgarien, „Dalis Schnurrbart“ und Picasso ist ein Thema, das in den nächsten Jahren, vielleicht sogar Jahrzehnten, für Diskussionen sorgen wird. Der Grund dafür hat weder mit neuen Technologien und künstlicher Intelligenz noch mit..
Die Stadt Swischtow begeht 169 Jahre seit der Gründung des ersten bulgarischen Volkskulturhauses. Die Feierlichkeiten finden vor der Gedenktafel für Dimitar Natschowitsch statt, wo Blumen niedergelegt werden. Das erste Volkskulturhaus..
Das Goethe-Institut Bulgarien bietet Literaturliebhabern ein Treffen mit dem deutschen Schriftsteller Daniel Kehlmann an, der sein Buch „Lichtspiel“..