In der Sofioter Stadtgalerie wird heute eine Ausstellung eröffnet, die die Kontakte zwischen Nikolaj Wladow-Schmirgela und den Menschen zeigt, zu denen er eine enge Bindung hatte und die eine Spur in seinem Atelier hinterlassen haben.
Die Ausstellung ist eine persönliche Sammlung, die von den Vorlieben, Sympathien, Inspirationen und Freundschaften des Künstlers zeugt.
Im Jahr 2023 hat die Sofioter Stadtgelarie eine großzügige Spende von Julia Bankowa und den Erben von Nikolaj Schmirgela erhalten, die Werke bulgarischer und ausländischer Autoren enthält, welche die Grundlage der aktuellen Ausstellung bilden.
Die Ausstellung kann bis zum 6. April besichtigt werden.
Nikolaj Wladow-Schmirgela (1911 - 1999) war ein bulgarischer Bildhauer, Maler, Illustrator, Kritiker und Theaterkünstler. Er war einer der aktivsten Künstler der 1930er Jahre in allen Bereichen der Kunst.
Er war Direktor der Nationalen Kunstgalerie und Schöpfer der ständigen Ausstellung von Ikonen in der Krypta der Alexander-Newski-Kathedrale.
Das Festival wird wie immer spektakulär sein, aber was bei seiner 29. Ausgabe besonders bemerkenswert ist, ist die Anzahl bulgarischer Filme. Von den etwa 180 bis 200 Spiel- und Kurzfilmen im Programm sind an die 60 Titel bulgarisch. Das..
Das Goethe-Institut Bulgarien bietet Literaturliebhabern ein Treffen mit dem deutschen Schriftsteller Daniel Kehlmann an, der sein Buch „Lichtspiel“ vorstellen wird. Die Veranstaltung findet am 7. Februar um 19.00 Uhr statt. „Lichtspiel“ ist..
Die Beziehung zwischen Bulgarien, „Dalis Schnurrbart“ und Picasso ist ein Thema, das in den nächsten Jahren, vielleicht sogar Jahrzehnten, für Diskussionen sorgen wird. Der Grund dafür hat weder mit neuen Technologien und künstlicher Intelligenz noch mit..
Der bulgarisch-belgische Kultur- und Kunstvereins “Orpheus” organisiert am 14. Februarin Brüssel ein Konzert zum Valentinstag und Trifon Saresan, dem..