Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Karfreitag erinnert an die erlösenden Leiden Christi

Foto: Archiv

Am Karfreitag erinnert die Kirche an die großen Leiden Jesu Christi, der sich aus eigenem Willen verurteilen, geißeln, bespucken, demütigen, mit Striemen schlagen und mit einer Dornenkrone auf dem Haupt den Menschen zeigen ließ. 

Jesus Christus auf dem Kalvarienberg, Fresko aus dem Jahr 1546 von Theophanes von Kreta im Kloster Stavronikita
Mit dem schweren Kreuz auf den Schultern wurde Christus zu einem Hügel namens Kalvarienberg in der Nähe von Jerusalem geführt, um unschuldig an den Sünden der Menschheit zwischen zwei grausamen Schächern gekreuzigt zu werden. In diesen Momenten unmenschlichen Leidens und Schmerzes betet der Erlöser zu seinem Vater, nicht für sich selbst, sondern um Vergebung für seine Peiniger und gibt das höchste Beispiel für Nächstenliebe.
In diesem Augenblick erkennt einer der Diebe in ihm den Sohn Gottes und bittet ihn um Vergebung für seine Sünden. Der Erlöser nimmt die Reue des Diebes, der die schwersten Sünden begangen hat, an und verspricht, ihn mit in das Reich Gottes zu nehmen. So gibt er den Gläubigen die Hoffnung, dass es für den, der aufrichtig bereut, Vergebung gibt.
Am Kreuz nahm Christus den Tod an und starb, um die gesamte Menschheit vor dem geistigen Tod zu retten. In diesem Moment schien es, als ob die ganze Natur erzitterte - die Erde bebte und die Sonne verbarg ihr Licht.



Für die Gläubigen ist der Karfreitag daher der traurigste Tag, ein Tag der Trauer und der Reue, aber auch der tiefen Dankbarkeit für das Opfer des Erlösers. 
An diesem Tag wird in den Kirchen keine Heilige Messe gelesen. Vor der Göttlichen Liturgie am Morgen, vor dem Kruzifix, das am Gründonnerstag herausgeholt wird, wird das mit Blumen geschmückte "Grab" Christi in die Mitte der Kirche gestellt.


Text: Darina Grigorowa
Übersetzung: Georgetta Janewa



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Neues Buch enthüllt jahrtausendealte Geheimnisse der Bucht von Sosopol

Ein Buch, das bisher unbekannte archäologische Stätten in der Bucht von Sosopol erforscht, ist erschienen. In seinem neuen Werk „Between Sozopol and Talasakra: Unknown archaeology of the Sozopol Bay and its western hinterland führt Prof. Dr. Ivan Hristov..

veröffentlicht am 11.05.25 um 09:40

Die älteste bulgarische Ikone stellt die Heiligen Georg und Demetrius dar

Im Volksglauben ist der Heilige Georg der jüngere Zwillingsbruder vom Heiligen Demetrius. Ethnographen beschreiben sie als christianisierte Bilder mythischer Helden. Sie waren stark, flink, blitzschnell, siegten, sprangen über Berge und Meere, befreiten..

veröffentlicht am 06.05.25 um 09:40

Feierlichkeiten zum 1160. Jahrestag der Christianisierung Bulgariens

Die Parlamentspräsidentin Natalia Kisselowa wird heute an den Feierlichkeiten zum 1160. Jahrestag der Bekehrung des bulgarischen Volkes zum Christentum und zum 1170. Jahrestag der Schaffung bulgarischen Alphabets in Pliska teilnehmen, teilte das..

veröffentlicht am 02.05.25 um 08:55