Im Alter von 87 Jahren ist am 28. Juli dieses Jahres einer der herausragendsten internationalen Journalisten Bulgariens, Konstantin Iwanow, verstorben, wie der Verband der bulgarischen Journalisten auf seiner Webseite mitteilte.
„Konstantin Iwanow hatte eine der markantesten und unvergesslichsten Federn im Bereich des internationalen Journalismus in Bulgarien. Er war ein ausgezeichneter Kenner und Analytiker globaler Probleme sowie deren Auswirkungen auf Bulgarien. Mit besonderer Tiefe und Sensibilität verstand er den Nahen Osten, wo er lange Zeit als Korrespondent tätig war. Neben seinem hohen Professionalismus wird sich die Kollegenschaft an Kosta – wie er von allen meist genannt wurde – auch wegen seiner außergewöhnlichen menschlichen Feinheit und seines unverwechselbaren Humors erinnern“, so der Verband der bulgarischen Journalisten.
Konstantin Iwanow wurde 1938 in Sofia geboren. Er absolvierte das Sprachgymnasium in Lowetsch und studierte Bulgarische Philologie. Als Student an der Sofioter Universität „Hl. Kliment von Ochrid“ begann er, bei der französischen Redaktion von Radio Bulgarien mitzuarbeiten.
1978 wurde er als Korrespondent der offiziellen Zeitung „Rabotnitschesko Delo“ nach Beirut entsandt, wo er über die Ereignisse des Libanonkrieges berichtete.
Von 1983 bis 1988 war Konstantin Iwanow Direktor von Radio Bulgarien, danach wurde er nach Prag geschickt, wo er den Verband der bulgarischen Journalisten in der Internationalen Journalistenorganisation vertrat.
Nach seiner Rückkehr setzte er seine journalistische Karriere fort.
Er ist Autor der Bücher: „Sieg des Heldentums und der Solidarität“ (1973), das vom Vietnamkrieg handelt; „Die beweglichen Sande des Nahen Ostens“ (1981) und „Im Nahen Osten – Annäherungen an die Aggression“ (1982).
Konstantin Iwanow hinterlässt eine bleibende Spur im bulgarischen Journalismus!
Möge er in Frieden ruhen!
Redakteur: Darina Grigorowa
Übersetzt und veröffentlicht von Rossiza Radulowa
Foto: sbj-bg.eu
Reisender, Abenteurer, Dokumentarfilmer und Entdecker von kleinen Gesellschaften und Kulturen, die sich in einer zunehmend globalisierten Welt und unter dem Einfluss der Hochtechnologie ihr Kolorit bewahrt haben - das ist Martin Grachowski, der..
Der Beruf des Kochs wird immer angesehener, und die Menschen, die ihn ausüben, müssen ihn wirklich lieben, denn die Arbeitszeiten sind lang, die Belastung und die Verantwortung groß. Der himmlische Schutzpatron der Köche ist der heilige Laurentius von..
Ende Mai war die britische Opernsängerin Jessica Leschnikoff in Bulgarien, um an der Vorstellung des ersten biografischen Buches über ihren Großvater, den bulgarischen Sänger und Künstler Asparuch Leschnikoff-Ari, teilzunehmen. Jessica..
Reisender, Abenteurer, Dokumentarfilmer und Entdecker von kleinen Gesellschaften und Kulturen, die sich in einer zunehmend globalisierten Welt und unter..