Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Neues internationales Theaterfestival in Warna - „Theater berührt“

Foto: visit.varna.bg

Das Theater „Stojan Batchwarow“ in Warna ruft Ende September ein internationales Festival ins Leben. Die erste Ausgabe des neuen Forums findet vom 24. bis 28. September in der maritimen Hauptstadt Bulgariens statt. Unter dem Slogan „Theater berührt” sollen Parallelen zwischen der Kunst und dem Meer gesucht werden. Das Konzept basiert auf der Idee für einen kreativen Austausch starker zeitgenössischer Botschaften mit modernen Ausdrucksmitteln.

Alma Mahler
Für das Festival wurden sieben Titel ausgewählt. Am 24. September findet die Premiere des Stücks „Alma Mahler” des Dramatischen Theaters Warna statt, das gemeinsam mit Künstlern aus Nordmazedonien aufgeführt wird. Der renommierte Dramatiker Sascho Dimoski, Autor des speziell für die Schauspieler aus Warna geschaffenen Tanzspektakel „Übermensch“ nach Strawinsky und Nietzsche, widmet den Theaterleuten aus Warna nun sein dramatisches Werk über Alma Mahler - die berühmte Ehefrau des großen Komponisten Gustav Mahler, eine der charismatischsten und einflussreichsten Frauen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die große Künstler inspirierte. Die Inszenierung stammt vom führenden Regisseur aus Nordmazedonien, Dejan Projkovski. Nach seiner Arbeit im Nationaltheater in Sofia und dem Dramatischen Theater in Plowdiw findet seine dritte Inszenierung in Bulgarien auf der Bühne des Dramatischen Theaters „Stojan Batchwarow“ statt.

Gabor Tompa

Gast des Theaterfestivals ist der weltbekannte rumänische Regisseur Gabor Tompa, Präsident der Union der Theater in Europa (UTE), der in Warna die Truppe des Ungarischen Nationaltheaters in Cluj-Napoca leitet.

Das Jugendtheater „Nikolaj Binew“ stellt sich mit der Inszenierung des Stücks „Lissabon“ von Sachari Karabaschliew vonJana Titowa vor, die mit dem begehrten Theaterpreis ASKEER 2025 in der Kategorie „Zeitgenössische bulgarische Dramatik“ ausgezeichnet wurde.

Das Dramatische Theater Blagoewgrad nimmt am Festival mit dem Stück „Die Heirat“ von Gogol teil, eine Inszenierung von Rostislaw Georgiew, ausgezeichnet mit ASKEER-2025 in der Kategorie „Aufsteigender Star“.

„Nach dem Regen“ der italienischen Vereinigung Ariateatro ist ein Autorenstück von Aida Taliante und Chiara Benedetti über die Nähe zwischen zwei Schwestern, den Tod der einen und die existenzielle Leere, mit der die andere leben muss. Das gleiche Thema, jedoch in einem gesellschaftspolitischen Kontext, steht auch im Mittelpunkt von „Die leere Stadt“ von Dejan Dukowski - eine Inszenierung von Ahmet Ismail.

Prof. Plamen Markow

Der renommierte Regisseur und Theaterpädagoge Prof. Plamen Markow ist berufen, ein Workshop zum Thema Schauspielkunst und Regie für junge Theatertalente zu leiten und die Schriftstellerin und Dramatikerin Tea Denoljubowa einen Kreativ-Workshop zum Thema „Das Schreiben, das auf der Bühne zum Leben erwacht“.


Im Rahmen des Festivals „Theater berührt” findet eine Ausstellung statt, die dem legendären bulgarischen Schauspieler Georgi Parzalew gewidmet ist. Begleitet wird sie von der Premiere des Buches „Georgi Parzalew. Hamlet aus der Stadt Lewski” von Georgi Toschew. Weitere Programmpunkte sind die Fotoausstellung „Theaterplakat” von Simeon Ljutakow, die Ausstellung mit Gemälden und Aquarellen „Jahreszeiten am Meer” von Wenelin Milanow, eine Feuershow von Julian Dimitrow und ein Konzert von Miliza Gladnischka und der Band „Die Füchsin und die Kater”.


Text: Zwetana Tontschewa

Übersetzt und veröffentlicht von Georgetta Janewa

Fotos: alma-mahler.at, Facebook /Dramatheater Stojan Batschwarow, natfiz.bg




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Dozenten der Nationalen Kunstakademie – Zweigstelle Burgas präsentieren Ausstellung „Gemeinsam“

Mit der Ausstellung „Gemeinsam“ eröffnen die Dozenten der Nationalen Kunstakademie – Zweigstelle Burgas ihre neue kreative Saison.  Ihre Werke sind in der Galerie „Atelier“ im Hafengelände zu sehen. Die Dozenten präsentieren Arbeiten aus ihren..

veröffentlicht am 08.10.25 um 08:50

Lisa Marie Stojtschewa erforscht ihr bulgarisches Erbe im Film „Das war 1965“

„Das war 1965“ lautet der Titel des Films, der am 6. Oktober im Rahmen des von der Internationalen Elias-Canetti-Gesellschaft organisierten Literaturfestivals in Russe gezeigt wird. Drehbuch und Regie stammen von Lisa Marie Stojtschewa. Sie..

veröffentlicht am 06.10.25 um 11:15

Bulgarische Kunst, Rhythmen und ein interaktives Museum in Deutschland im Oktober

Mit dem Beginn des Herbstes verwandelte sich Berlin in eine Oase der bulgarischen Kultur und Kunst in Deutschland. Das Bulgarische Kulturinstitut (BKI) in der deutschen Hauptstadt bereitete ein vielfältiges Programm mit Ausstellungen,..

veröffentlicht am 05.10.25 um 15:20