Elena Marinowa leitet eine der größten Software-Unternehmen in Bulgarien. Derzeit ist sie auch Vorstandsmitglied der Bulgarischen Assoziation für Informationstechnologien und des Konsultativrates für Informations- und Kommunikationstechnologien an der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften. Sie sitzt zudem im Aufsichtsrat der Amerikanischen Universität in Bulgarien. Elena Marinowa ist eine viel beschäftigte Frau. Am Weltfrauentag sagt sie, in Bulgarien gibt es keine Diskriminierung von Frauen.
„Die Frauen in Bulgarien sind in allen Lebensbereichen erfolgreich vertreten und werden nicht diskriminiert“, sagt Elena Marinowa. „In meiner Branche, im IT-Bereich, sind genauso viele Frauen beschäftigt, wie auch Männer. Da haben wir ein ganz anderes Problem – uns mangelt es an Fachkräften, und zwar weltweit. So gesehen ist jeder IT-Spezialist willkommen und da ist kein Platz für Diskriminierung! Das gilt auch für alle anderen Bereiche, wie Immobilien, Medizin, Bildung usw. Viel mehr geht es um eine gute Ausbildung und es ist jedem jungen Menschen anzuraten, viel Mathematik und Fremdsprachen zu lernen, denn das ist die Grundlage für einen guten Job in der Zukunft“, sagt Elena Marinowa.
Und dennoch weiß sie aus eigener Erfahrung am Arbeitsplatz, dass es gewisse Unterschiede in der Arbeitsweise zwischen Frauen und Männern gibt.
„Die Frauen vertrauen ihrer Intuition sehr stark“, sagt die Managerin. „Die Männer sind logischer und vertrauen viel mehr den Tatsachen und Gegebenheiten. Am besten wäre es natürlich, wenn man beides kombinieren könnte. Viel wichtiger ist, dass man seine Arbeit gut erledigt“, sagt Elena Marinowa.
Sie selbst hat bisher nie gespürt, vernachlässigt worden zu sein, weil sie Frau ist. Wenn man überhaupt von Diskriminierung sprechen kann, dann eher wegen des Alters, meint sie. Daher macht nicht das Geschlecht den guten Chef, sondern seine Fähigkeiten. Ist es daher wichtig, auf eine Frauenquote zu bestehen?
„Ich wünsche mir ein Gleichgewicht“, sagt sie. „In unserem Unternehmen bemühen wir uns, keine reine Frauen- oder reine Männerteams zu haben. Männer und Frauen ergänzen sich und davon profitiert die Firma. Wir haben keine Frauenquote und ich bin kein Verfechter dieser Idee. Der Wettbewerb ist entscheidend. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es den Frauen viel schwieriger fällt, das Gleichgewicht zwischen Karriere und Familie zu halten. Da haben Männer einen klaren Vorteil. Dafür aber passen sich Frauen schneller und besser an“, sagte abschließend Elena Marinowa.
Übersetzung: Vessela Vladkova
Die Bulgaren reisen immer aktiver und geben mehr Geld für Reisen aus - sowohl zu nahen als auch zu fernen Zielen. Im vergangenen Jahr unternahmen sie rund neun Millionen Auslandsreisen, wobei die Nachbarländer Türkei, Griechenland, Rumänien und..
Die bulgarische Gesellschaft weiß sehr wenig über die heimischen Auswanderer nach Argentinien. Die kuriose Geschichte der Reise unserer Landsleute in das südamerikanische Land und die Fäden, die sie mit ihren ethnischen Wurzeln Tausende von Kilometern..
Künstler aus Kroatien und Portugal werden zusammen mit einem Team von Dozenten und Studenten der Neuen Bulgarischen Universität (NBU) die Kinderstation des Universitätskrankenhauses Zarin Ioanna - ISUL in Sofiа umgestalten , informiert die NBU. Das..
In verschiedenen Regionen Bulgariens melden Honigproduzenten in diesem Frühjahr ein Bienensterben von 90 Prozent. Die Branche steht aufgrund..
In Bulgarien wurde eine landesweite Kampagne mit dem Namen „Weg des Wssens“ gestartet, um die Menschen an die Symptome und Risikofaktoren zu erinnern,..