Die PanamaPapers bewegen derzeit die ganze Welt und sind auch in Bulgarien das Topthema, obwohl unter den Kontoinhabern in Offshore-Zonen noch keine bulgarischen Politiker zu finden sind.
Was die Öffentlichkeit auch in Bulgarien bewegt, ist, dass es sich offensichtlich bei weitem nicht nur um Steuerhinterziehung handelt, sondern um die Finanzierung von dubiosen Waffengeschäften, Terroranschlägen und Kriegshandlungen.
Die Arbeit an der riesigen Datenmenge der panamesischen Anwaltskanzlei geht weiter – es handelt sich um 2,7 Terabytes und 214.000 Briefkastenfirmen.
„Wir werden die Unterlagen den staatlichen Behörden nicht zur Verfügung stellen“, erklärte der Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung Wolfgang Krach in einem Exklusivinterview für den Bulgarischen Rundfunk. Hören Sie das ganze Interview hier:
Eine bulgarische Parlamentsdelegation unter der Leitung der Vize- Parlamentspräsidentin und Vorsitzenden der Freundschaftsgruppe Bulgarien-Japan, Raja Nasarjan, besucht Japan auf Einladung des Präsidenten der Unterhaus des japanischen Parlaments,..
Bulgarien fordert die Russische Föderation auf, ihre Provokationen gegenüber ihren Nachbarn und ihre Aggression gegen die Ukraine unverzüglich einzustellen und sich strikt an das Völkerrecht und die Charta der Vereinten Nationen zu halten. Das..
Die Regierung von Rossen Scheljaskow hat auch das fünfte Misstrauensvotum überstanden diesmal zum Thema „Innere Sicherheit und Justiz“. Mit 133 Stimmen „gegen“ von insgesamt 234 retteten die Abgeordneten von GERB-SDS, DPS-Neuanfang, BSP und..