Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

„Oma März“ spricht in Mailand auf Bulgarisch und nicht nur das!

Foto: FB Centro linguistico e culturale Qui Bulgaria

Bürger aus Bulgarien, Rumänien, Moldawien und Nordmazedonien werden den Frühling mit einem Fest in Mailand, Italien, begrüßen. Am 24. Februar werden unter dem Motto „Balkanfrühling in Weiß und Rot“ die traditionellen Frühlingsamulette im Mittelpunkt stehen, die in Bulgarien „Martenitzi“ heißen und traditionell am 1. März an Bekannte, Freunde und Verwandte verschenkt werden. In Rumänien und Moldawien nennt man sie „Mărțișor”, in Nordmazedonien hingegen “Martinki”. Im Jahre 2017 wurden die “Martenitzi” in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes eingetragen, nachdem die vier genannten Länder einen gemeinsamen Antrag dazu gestellt hatten. Die in Mailand lebenden Gemeinschaften aus Bulgarien, Rumänien, Moldawien und Nordmazedonien nahmen das zum Anlass, um jährlich ein entsprechendes gemeinsames Fest zu organisieren.

Zu Beginn organisierten wir an der bulgarischen Schule in Mailand lediglich Workshops zur Anfertigung von „Martenitzas“. Nach der Nominierung des Brauchs, was auf Vorschlag von Maria Gantschewa, Vizevorsitzende des bulgarischen Zentrums, geschah, beschlossen wir, die Workshops mit den anderen Ländern zu veranstalten, in denen dieser Brauch auch lebendig ist“, erzählte uns Gergana Christowa, Vorsitzende des bulgarischen Sprach- und Kulturzentrums „Hier Bulgarien“ und der bulgarischen Sonntagsschule in Mailand.

Das dritte Jahr in Folge wird das Balkanfest in Zusammenarbeit mit dem Italienisch-rumänischen Kulturzentrum Mailand, der moldauischen Vereinigung „Vatra Neamului“ Mailand und der nordmazedonischen Kulturvereinigung „Steinbrücke“ organisiert. Die Veranstaltung wird unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Mailand und der dortigen Generalkonsulate Bulgariens, Rumäniens und Moldawiens stattfinden. Eine Jury wird die schönsten „Martenitzi“ auswählen, die Kinder unter der Anleitung von Experten aus vier Kulturvereinigungen und Eltern der bulgarischen Schule basteln. Der Tag soll mit einem Workshop für bulgarische Volkstänze, geleitet von der Folkloregruppe „Wesselie“, zu Ende gehen.

„Balkanfrühling in Weiß und Rot“ ist ein ereignisreiches Fest: „Es ist eine wertvolle Lehrstunde für unsere Kinder in Solidarität und Pflege gemeinsamer Kulturwerte und Traditionen der Balkan-Gemeinschaften in Mailand. Auf diese Art und Weise kann dieses Erbe von einer Generation an die nächste weitergegeben und die tiefen Wurzeln kosmopolitischen Gemeinsinns verbunden werden“, sagen die Organisatoren.

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow

Fotos: FB Centro linguistico e culturale Qui Bulgaria



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Die Integration der Roma steht weiterhin auf der Tagesordnung in Bulgarien

Der 8. April ist der Tag, an dem Roma auf der ganzen Welt ihre Identität feiern. „Der Internationale Roma-Tag ist eine Gelegenheit zu zeigen, dass wir Teil der bulgarischen Nation und der europäischen Gemeinschaft sind und zur Entwicklung der..

veröffentlicht am 08.04.25 um 14:14

Erste Aprilwoche ist dem Wald gewidmet

Seit einem Jahrhundert wird in Bulgarien die Woche des Waldes veranstaltet. In diesem Jahr werden die verschiedenen Initiativen, die den „Lungen der Erde“ gewidmet sind, heute mit einem Festkonzert unter dem Titel „Jahrhundert der Ewigkeit“ offiziell..

veröffentlicht am 07.04.25 um 08:25

Taucher reinigen Meeresgrund bei Sosopol

Taucher werden heute den Meeresgrund rund um den Fischereihafen in Sosopol reinigen, berichtete die BTA. „Wir tun dies seit 2018, völlig freiwillig mit eigenen Kräften und Mitteln. Das Ziel ist, gemeinsam etwas Nützliches für alle zu tun“,..

veröffentlicht am 05.04.25 um 08:35