Das Bildungsministerium habe drei Varianten für den Beginn des nächsten Schuljahres ausgearbeitet, die von der epidemiologischen Lage abhängig gemacht werden, informierte die stellvertretende Bildungsministerin Tanja Michajlowa. Die eine Variante sehe eine partielle Anwesenheit der Schüler vor, wobei ein Schichtbetrieb für die jeweiligen Klassenstufen eingerichtet werden solle. Die Erstklässler, wie auch die untersten Klassenstufen werden von einem Fernunterricht ausgeschlossen. Die optimale Variante bestehe darin, dass das Schuljahr normal anlaufe und alle Schüler wie vor Corona die Schulen besuchen. Die ungünstigste Variante sei die, dass das Schuljahr vollständig „online“ beginne. „Die Entscheidung darüber wird unmittelbar vor Schulbeginn am 15. September in Abhängigkeit von der sich ergebenden epidemiologischen Lage und der Zahl der Neuinfektionen getroffen werden“, teilte Michajlowa mit.
Zum wiederholten Mal nahm das Bulgarische Kulturinstitut in Berlin am Europäischen Tag der Sprachen teil, meldete die BTA. Die Einrichtung organisierte in Zusammenarbeit mit Berliner Bibliotheken Mini-Sprachkurse in Bulgarisch...
Ministerpräsident Rossen Scheljaskow erklärte in Kopenhagen, dass Bulgarien die Schaffung einer europäischen „Drohnenmauer“ unterstütze. Er nahm an dem informellen Treffen des Europäischen Rates in der dänischen Hauptstadt teil, wie der..
Staatspräsident Rumen Radew wird heute an der offiziellen Präsentation einer Ausgabe mit Fotoabzügen des „Mazedonischen Almanachs“ der Mazedonischen Patriotischen Organisation MPO anlässlich des 85-jährigen Jubiläums des Originals teilnehmen...