Die Galerie „Waska Emanuilowa“ in Sofia entführt ihre Besucher auf eine spannende Zeitreise nach Paris der 1930er Jahre. Die Ausstellung „Begegnungen in Paris“ beleuchtet die Reise einer Gruppe einheimischer Künstler in die französische Hauptstadt, die für sie „die ersehnte europäische Moderne verkörpert, welche sich auf das Erbe der Antike stützt und zwischen Avantgarde und Traditionalismus schwankt“, so die Kuratoren.
Der Gruppe gehörte auch Waska Emanuilowa an, die im Sommer 1939 zum ersten und letzten Mal ins Ausland gereist ist. Paris hat einen großen Einfluss auf ihre Entwicklung gehabt. Sie wurde zur berühmtesten und produktivsten Bildhauerin in unserem Land. Neben Werken von Waska Emanuilowa, die bisher nicht gezeigt wurden, umfasst die Ausstellung auch 44 Werke von Nenko Balkanski, Ilija Beschkow, Georgi Popow (John), Donka Konstantinowa, in deren Mittelpunkt das Flair von Paris steht. Die der Ausstellung wird am 9. Februar eröffnet.
Zusammengestellt von: Diana Zankowa
Fotos: ArchivIm Regionalen Geschichtsmuseum in Plowdiw findet heute die Vorstellung „Hört die Stimme der Berge und Quellen - das Jahr der Schlange schenkt uns Wohlstand“ statt. Die Schauspieler des Laternen-Theaters in Guizhou werden das reiche kulturelle Erbe..
Stefan Komandarews neuestes Filmprojekt „The Block Universe“, gehört zu den 35 ausgewählten Filmen auf dem Berlinale Co-Production Market, dem weltweit wichtigsten Forum für Film-Koproduktionen. Jedes Jahr gibt es Hunderte von..
Die Uhr des Puppentheaters ist seit 48 Jahren eines der Wahrzeichen von Stara Sagora. Sie wurde 1977 in Betrieb genommen und ist die einzige auf der Balkanhalbinsel, berichtet das Theater auf seiner Facebook-Seite, nachdem „Die Straßen von..