Die Beobachtermission der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) für die bevorstehenden Parlamentswahlen am 11. Juli hat ihren Zwischenbericht für den Zeitraum vom 9. bis 23. Juni vorgelegt.
Die Änderungen in der Wahlgesetzgebung in Bezug auf die obligatorische Maschinenwahl werden als „Verbesserungen“ eingestuft. Es wird jedoch der „zu schnelle Prozess ihrer Annahme“ kritisiert, so dass entsprechenden „öffentlichen Konsultationen ausgeblieben“ seien. Die OSZE-Beobachter stellen das Leistungsvermögen der neuen Zentralen Wahlkommission in Frage, die gesetzliche Maschinenwahl auch effektiv durchzuführen. Die Zweifel stehen mit den „kurzen Fristen für eine Aufklärungskampagne“ zur Maschinenwahl und der „Zertifizierung der Wahlgeräte“ im Zusammenhang.Die Partei „Wasraschdane“ hat sich gegen den Verkauf der beiden russischen Reaktorblöcke für das Kernkraftwerk „Belene“ an die Ukraine ausgesprochen. „Das Kernkraftwerk „Belene“ ist eines der fortschrittlichsten Kernkraftwerksprojekte in..
Der Ministerrat hat einen Fahrplan für die Fertigstellung der Struma-Autobahn verabschiedet. Dem Zeitplan zufolge wird im Februar 2025 eine öffentliche Ausschreibung für den Entwurf des unvollendeten Abschnitts Simitli-Kresna stattfinden. Die..
Nordrhein-Westfalen hat den ersten Charterflug zur Abschiebung von Flüchtlingen durchgeführt, berichtete der Fernsehsender bTV. Auf dem Flug befanden sich sieben junge Männer aus Afghanistan und Syrien. Sie sind nicht vorbestraft. Die Abschiebung..
„Ein überraschendes Treffen, das meiner Meinung nach mit allen führenden Politikern der EU und des Vereinigten Königreichs stattfinden sollte.“ Mit..
Die Städte Sofia, Rotterdam und Cascais konkurrieren um den Titel „Europäische Demokratie-Hauptstadt“ im Jahr 2026. Die Auswahl wird bis zum..
Die BSP wird nun eine kollektive Partei und der Vorsitzende der Erste unter Gleichen sein, erklärte der neu gewählte Vorsitzende der BSP Atanas..