Erforscher der bulgarischen Sprache aus zehn europäischen Universitäten haben einen Literaturatlas mit dem Titel „Malerisches Bulgarien. Mehrsprachige Routen“ erstellt. Neben anerkannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Athen, Warschau, Venedig, Wien, Ljubljana, Plowdiw, St. Petersburg, Sofia, Straßburg und Heidelberg gehörten dem internationalen Team Studierende und Doktoranden der bulgarischen Sprache und Kultur an.
Über die neun Arbeitssprachen der Teams hinweg werden 14 separate literarische Reisen angeboten. Begleitet werden sie von Informationen und literarischen Diskursen. Die Texte decken ein breites chronologisches Spektrum ab - vom Mittelalter, wie „Lobpreisung auf Patriarch Euthymius“ bis „Erzählungen aus Tran“ von Petar Deltschew; von Texten des Aufklärers Petko Slawejkow über Klassiker wie Pejo Jaworow und Jordan Jowkow bis hin zu Werken zeitgenössischer bulgarischer Autoren wie der Dichter Iwan Zanew, Ekaterina Josifowa, Iwan Teofilow, Rumen Leonidow, des Schriftstellers Georgi Gospodinow und anderer.
Die Reiserouten sind entsprechend einer zweisprachigen Ausgabe mit einer Übersetzungsversion in bulgarischer Sprache versehen; die Routen, die wiederum von den Teams der Universitäten Sofia und Plowdiw auf Bulgarisch entwickelt wurden, wurden ins Englische übersetzt.
Die Ausgabe soll dem breiten Publikum am 21. Oktober um 19 Uhr Ortszeit im Bulgarischen Kulturinstitut in Berlin vorgestellt werden.
Der Literaturatlas „Malerisches Bulgarien. Mehrsprachige Routen“ wird präsentiert von: Prof. Dr. Ljubka Piptschewa-Prangewa, Dozentin für bulgarische Literatur an der Universität Plowdiw „Paissii Hilendarski“ und Direktorin der ACADEMIA IUVENTUTIS; Dozentin Dr. Mirjana Alexandrowa Janakiewa vom Institut für Literatur an der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften und Dozentin am Institut für Slawistik der Universität Straßburg sowie von der Chefassistentin Dr. Nadeschda Stojanowa, Dozentin für bulgarische Literatur an der Sofioter Universität „Hl. Kliment von Ochrid“.
Zusammengestellt von: Elena Karkalanowa
Übersetzung: Wladimir Wladimirow
Die deutsch-bulgarische Elterninitiative „Rodina“ in der deutschen Stadt Essen und ihre gleichnamige Tanzgruppe für Kinder und Erwachsene laden über Facebook zu einem Workshop mit dem Titel „Entdeckungsreise durch die bunte Folklore Bulgariens“..
Burgas wird sich als Europäische Kulturhauptstadt 2032 bewerben. Als erster Schritt wird eine Stiftung gegründet, die sich mit der Strategie und der Vorbereitung des Verfahrens befassen wird. Ihre Gründung wurde heute vom Stadtrat..
Der Film „The Man Who Could Not Remain Silent“ (Der Mann, der nicht schweigen konnte) ist eine Koproduktion mit bulgarischer Beteiligung, die für die Academy Awards nominiert ist. Er wurde gemeinsam mit Katja Tritschkowa von „Contrast Films“..
Die Beziehung zwischen Bulgarien, „Dalis Schnurrbart“ und Picasso ist ein Thema, das in den nächsten Jahren, vielleicht sogar Jahrzehnten, für..