Laut einer Umfrage von „Gallup International“ erwarten 20 Prozent der Bulgaren, dass das neue Jahr besser sein wird als 2022.
44 Prozent unserer Landsleute blicken weiterhin pessimistisch in die Zukunft, während 27 Prozent glauben, dass 2023 genauso sein wird wie dieses Jahr.
Im Vergleich zum Weltdurchschnitt behalten die Bulgaren ihren traditionellen Pessimismus bei. Die anhaltende politische Instabilität und Ungewissheit im Land hat zu dem seit Jahrzehnten höchsten Stand an Negativismus geführt. In diesem Jahr sind die negativen Einstellungen zwar nach wie vor hoch, nehmen aber zumindest nicht weiter zu, so der Präsident der Meinungsforschungsagentur Kantscho Stojtschew.
Präsident Rumen Radew wird am 9. und 10. April an der zehnten Ausgabe des Wirtschaftsforums von Delphi in Griechenland teilnehmen. Die Veranstaltung bringt Staats- und Regierungschefs, Vertreter der Wirtschaft und des Nichtregierungssektors..
Am Mittwoch wird der Wind aus Nordwest wieder zunehmen. Die Tiefsttemperaturen werden zwischen -5 und 0°C liegen, in Sofia um -3°C. Die Höchsttemperaturen erreichen 8 bis 13°C, in Sofia etwa 9°C. An der Schwarzmeerküste wird es wechselhaft..
Bei einem von Premierminister Rossen Scheljaskow einberufenen Treffen wurden heute Maßnahmen zur Verringerung von Unfällen und zur Verbesserung des Zustands der Straßen erörtert. Im Anschluss an die Diskussion kündigte der Premierminister an, dass..
Beschäftigte des öffentlichen Nahverkehrs in Sofia, Warna und Russe nahmen in der Hauptstadt an einem nationalen Protest unter dem Motto „Anständige..
Das Finanzministerium finanziert keine Gehälter von Mitarbeitern in kommunalen und privaten Unternehmen , sondern Tätigkeiten, die im..