Laut einer Umfrage von „Gallup International“ erwarten 20 Prozent der Bulgaren, dass das neue Jahr besser sein wird als 2022.
44 Prozent unserer Landsleute blicken weiterhin pessimistisch in die Zukunft, während 27 Prozent glauben, dass 2023 genauso sein wird wie dieses Jahr.
Im Vergleich zum Weltdurchschnitt behalten die Bulgaren ihren traditionellen Pessimismus bei. Die anhaltende politische Instabilität und Ungewissheit im Land hat zu dem seit Jahrzehnten höchsten Stand an Negativismus geführt. In diesem Jahr sind die negativen Einstellungen zwar nach wie vor hoch, nehmen aber zumindest nicht weiter zu, so der Präsident der Meinungsforschungsagentur Kantscho Stojtschew.
Bei einem von Premierminister Rossen Scheljaskow einberufenen Treffen wurden heute Maßnahmen zur Verringerung von Unfällen und zur Verbesserung des Zustands der Straßen erörtert. Im Anschluss an die Diskussion kündigte der Premierminister an, dass..
Die Möglichkeiten für eine qualitativ hochwertige Hochschulausbildung in Französisch in Bulgarien werden im Bulgarischen Kultur- und Informationszentrum in Skopje während einer Bildungsmesse vorgestellt. Die Veranstaltung ist Teil der Kampagne..
Premierminister Rossen Scheljaskow hat für heute ein Treffen zum Thema Verkehrssicherheit und Kampf gegen den Krieg auf den Straßen einberufen. Daran beteiligen sich Minister, Vertreter der Fachministerien und des Nichtregierungssektors...
Beschäftigte des öffentlichen Nahverkehrs in Sofia, Warna und Russe nahmen in der Hauptstadt an einem nationalen Protest unter dem Motto „Anständige..
Das Finanzministerium finanziert keine Gehälter von Mitarbeitern in kommunalen und privaten Unternehmen , sondern Tätigkeiten, die im..
Am Dienstag wird es bewölkt sein und stellenweise regnen, vor allem im Westen Bulgariens. Es wird ein leichter bis mäßiger Wind aus Ost-Südost wehen...