Auf der Sommerbühne des Kinos „Cabanna“ im Park neben dem Nationalen Kulturpalast und auf der Ausstellung „Das wilde Sofia – Vögel“ wird die Aufmerksamkeit der Besucher auf die in Sofia lebenden Wildvögel gelenkt. Die Vögel und ihre Artenvielfalt seien ein wichtiges Indiz für die Lebensqualität einer Stadt, unterstreichen die Organisatoren der Ausstellung „Kulturelle Perspektiven“, der letzte Programmpunkt im Sommerfestival „Culturama 2023“, die vom 18. Juli bis zum 15. August besucht werden kann. Sie ist eine Fortsetzung des Themas, das zum ersten Mal 2020 vom Regionalen Geschichtsmuseum in Sofia aufgegriffen wurde. Ein Team aus Fotografen und Künstlern haben damals bekannte und weniger ins Auge fallende Tiere vorgestellt.
Die Botschaft der Ausstellung „Das wilde Sofia - Vögel“ richtet sich an die Bewohner der Großstadt, die in ihrem Eifer, die Grünflächen zu verschönern, oft die Lebensräume wildlebender Arten zerstören, denn jeder gefällte Baum, jeder entfernte Busch, ersetzt durch eine glatte Grasfläche, bedeutet weniger Schutz und Nahrung für die „heimlichen Bewohner von Sofia“.
„Der Anstoß, der uns zu dieser Ausstellung bewogen hat, ist, wichtige gesellschaftliche Themen und Ideen für kleine Schritte zu zeigen, die zur Veränderung führen. Wir wollten das Thema der globalen Erwärmung, die die Zukunft aller Lebewesen auf unserem Planeten bedroht, den Bildern dieser außergewöhnlichen Kreaturen gegenüberstellen“, sagen die Kuratoren.
Das ist die dritte Ausstellung aus der diesjährigen Ausgabe des Festivals „Culturama 2023“. Die erste lief unter dem Titel „Die Vögel – Paradies auf Erden“. Die zweite war betitelt: „Sehnsucht nach dem Paradies“.
Lesen Sie auch:
Übersetzung: Georgetta Janewa
Fotos: Culturama 2023
Der internationale Sara-Nora-Prima-Ballettwettbewerb und die parallel stattfindende Akademie in Burgas bringen Teilnehmer aus Europa, Nord- und Südamerika, Asien und erstmals auch aus Afrika zusammen. „Die Mission des Wettbewerbs ist es nicht nur,..
Heute Abend wird im Bulgarischen Kulturinstitut in Berlin (Leipziger Str. 114-115, 10117 Berlin) eine Ausstellung mit dem Titel „Athos in Zeichnungen und Fotos“ eröffnet. Ihre Autoren sind der Künstler Andrej Janew und der Professor für Semiotik..
Die zweite Ausgabe des Antiken-Festivals „Diocletianopolis – Kreuzung der Zeiten“ findet vom 4. bis 6. April 2025 in der Stadt Hissarja statt. Das heutige Hissarja entstand auf den Ruinen der antiken römischen Stadt Diocletianopolis...