Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Virtuelle Ausstellung zeigt die Geschichte des Nationaltheaters "Iwan Wasow"

Foto: historymuseum.org

Eine Postkarte mit einer Ansicht des neu errichteten Nationaltheaters und der Aufschrift auf der Rückseite - "Eine Erinnerung an die Eröffnung des Theaters. Josef Schmaha, 1907" - ist Teil der virtuellen Ausstellung, die auf der Internetseite des Nationalen Geschichtsmuseums zu sehen ist. Sie ist dem 120. Jahrestag der Gründung des Nationaltheaters in Sofia gewidmet, das am 3. Januar 1904 eröffnet wurde.

Die Spezialisten des Nationalen Geschichtsmuseums haben Archivfotos, Plakate, Dokumente und Postkarten gesammelt, die mit der Geschichte des emblematischen Gebäudes der Hauptstadt sowie mit den Aktivitäten der Künstler der Theatertruppen, Regisseure und Bühnenmeister in Verbindung stehen.

Die Ausstellung zeigt auch eine seltene Aufnahme der mit Brettern verkleideten Baracke, in der die ersten Aufführungen der Theatergruppen „Osnowa“ und „Salsa i smjach“ (Träne und Lachen, Anm. d. Red.) stattfanden, die sich später zum Bulgarischen Nationaltheater zusammenschlossen.

Die Bauarbeiten an dem Gebäude dauerten fast vier Jahre. Es wurde von den berühmten Wiener Architekten Ferdinand Fellner und Hermann Helmer entworfen. Die Mittel dafür wurden durch den Verkauf von Briefmarken und Lotterielosen aufgebracht, die von der Stadtverwaltung Sofia organisiert wurden.

Text: Gergana Mantschewa

Übersetzung: Georgetta Janewa


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Ausstellung in Sofia präsentiert die alten „Salzherren“ von Prowadia

  Die Ausstellung „Die Herren des Salzes: Prowadia - eine Stadt des Salzes 5600 - 4350 v. Chr.“ wird in Sofia präsentiert. Die temporäre Ausstellung wird am 11. Juni im Nationalen Archäologischen Institut und Museum der Bulgarischen Akademie der..

veröffentlicht am 08.06.24 um 15:30
Nikolai von Plowdiw

Nikolai von Plowdiw erklärt kategorisch Verzicht auf Teilnahme an der Wahl zum Patriarchen

„Ich werde kein Patriarch sein. Das kann ich erklären. Wer der Patriarch sein wird, kommt Ihnen nicht in den Sinn“, erklärte Metropolit Nikolai von Plovdiw. Seine Erklärung erfolgte zwei Tage, nachdem der west- und mitteleuropäische Metropolit Antonius..

veröffentlicht am 03.06.24 um 11:30
Christo Botew (l.), Iwan Drassow und Nikola Slawkow

Christo Botew, der Aprilaufstand und die „Slawischen Komitees“

Die Erinnerungen der Teilnehmer an dem für Bulgarien schicksalhaften Ereignis 1876 sind zahlreich und oft widersprüchlich, aber die Briefe und Dokumente über den Aprilaufstand, der die Frage der Befreiung Bulgariens von der osmanischen Herrschaft auf die..

veröffentlicht am 02.06.24 um 09:05