Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Gottesdienst zum Gedenken an den heiligen Seraphim von Sofia

Foto: Darina Grigorowa

In der so genannten russischen Kirche "Heiliger Nikolaus von Myra" wurde dem Heiligen Seraphim von Sofia gedacht. Der Gottesdienst wurde von Bischof Gerasim von Melnik in Gemeinschaft mit dem Primas der Kirche, Vater Vladimir Tishchuk, und Geistlichen der bulgarischen und russischen orthodoxen Kirche geleitet.
Bischof Gerasim brachte in seiner seine Freude zum Ausdruck, an diesem heiligen Festtag dienen zu können, an dem Bischof Seraphim Bogutcharski gedacht wird, des himmlischen Schutzpatrons Bulgariens, der seine Liebe zum bulgarischen Volk immer wieder unter Beweis gestellt hat und den Gläubigen in schwierigen Momenten ein Trost gewesen ist.
Auch nach seinem Tod soll Vater Seraphim weiterhin für die orthodoxen Christen gebetet haben, was durch die zahlreichen Wunder im Zusammenhang mit der Kirche bezeugt wird. Bis heute ist der Zustrom von Gläubigen ungebrochen, die ihre Gebete an den Heiligen in der Hoffnung auf Heilung von unheilbaren Krankheiten und Leiden richten.
Lesen Sie auch:




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Ausstellung in Sofia präsentiert die alten „Salzherren“ von Prowadia

  Die Ausstellung „Die Herren des Salzes: Prowadia - eine Stadt des Salzes 5600 - 4350 v. Chr.“ wird in Sofia präsentiert. Die temporäre Ausstellung wird am 11. Juni im Nationalen Archäologischen Institut und Museum der Bulgarischen Akademie der..

veröffentlicht am 08.06.24 um 15:30
Nikolai von Plowdiw

Nikolai von Plowdiw erklärt kategorisch Verzicht auf Teilnahme an der Wahl zum Patriarchen

„Ich werde kein Patriarch sein. Das kann ich erklären. Wer der Patriarch sein wird, kommt Ihnen nicht in den Sinn“, erklärte Metropolit Nikolai von Plovdiw. Seine Erklärung erfolgte zwei Tage, nachdem der west- und mitteleuropäische Metropolit Antonius..

veröffentlicht am 03.06.24 um 11:30
Christo Botew (l.), Iwan Drassow und Nikola Slawkow

Christo Botew, der Aprilaufstand und die „Slawischen Komitees“

Die Erinnerungen der Teilnehmer an dem für Bulgarien schicksalhaften Ereignis 1876 sind zahlreich und oft widersprüchlich, aber die Briefe und Dokumente über den Aprilaufstand, der die Frage der Befreiung Bulgariens von der osmanischen Herrschaft auf die..

veröffentlicht am 02.06.24 um 09:05