Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Abschied mit Gottesdienst von Zar Ferdinand I.

Foto: coburg.de

Gute Heimreise, Zar Ferdinand! Mit diesen Worten und einem feierlichen Gottesdienst nahm die Stadt Coburg Abschied von einem ihrer bedeutenden Mitbürger. 



Die sterblichen Überreste des bulgarischen Zaren Ferdinand I. werden 76 Jahre nach seinem Tod im Coburger Exil im Jahr 1948 nach Sofia überführt. Damit wird sein Wunsch erfüllt, auf bulgarischem Boden beigesetzt zu werden. 
Am Gottesdienst in der Augustinerkirche nahm auch der bulgarische Botschafter in Berlin, Grigor Porozhanow, teil.
Zar Ferdinand hat nicht nur 30 Jahre in Coburg gelebt, sondern sich auch mit der Stadt verbunden gefühlt und viel für sie getan. Er förderte das Naturhistorische Museum, unterstützte den Bau einer neuen Gewerbeschule und spendete seit Mitte der 1920er Jahre jährlich für die Armen der Stadt.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Karmittwoch erinnert an die Bedeutung christlicher Demut und Reue

Am Karmittwoch wird an eines der letzten Ereignisse vor den Leiden des Heilands zur Erlösung der Menschen erinnert. In aufrichtiger Reue gelang es einer Sünderin, in das Haus einzudringen, in dem Christus zu Gast war, und in ihrem Wunsch, ihm die..

veröffentlicht am 16.04.25 um 09:55

Kardienstag erinnert an die Bedeutung der christlichen Tugenden

Der Kardienstag ist ein Tag für Belehrungen und letzte moralische Anweisungen. An diesem Tag hörten die Hohenpriester und die Juden zum letzten Mal die erbaulichen Worte des Jesu im Tempel. Dort gibt Jesus Christus ein Beispiel dafür, wie man..

veröffentlicht am 15.04.25 um 10:10

Archäologisches Museum erzählt die Geschichte der Tabakpfeifen und des Tabakanbaus im mittelalterlichen Bulgarien

Tabakpfeifen aus dem späten 17., 18. und frühen 19. Jahrhundert und die Tradition des Tabakanbaus in Bulgarien sind im Archäologischen Museum in Burgas ausgestellt. In der Ausstellung „Spätmittelalterliche Keramikpfeifen aus der Sammlung des..

veröffentlicht am 05.04.25 um 12:45