Selbst im unklaren Kontext des russischen Krieges in der Ukraine sehen die Bulgaren vor allem die europäischen Länder als die ihnen nächststehenden internationalen Partner.
Das zeigen die Ergebnisse einer neuen Umfrage der soziologischen Agentur „Mjara“, die mit eigenen Mitteln zwischen dem 31. Juli und 8. August 2025 unter 801 volljährigen bulgarischen Bürgern durchgeführt wurde.
An der Spitze steht die Europäische Union mit 64,9 Prozent positiver Einstellung, gefolgt von Deutschland (61,2 Prozent) und Frankreich (54,1 Prozent). Sogar das Vereinigte Königreich, das die EU verlassen hat, behielt eine positive Bewertung von 51,3 Prozent.
Im Gegensatz dazu weisen die USA und Russland ähnlich schlechte Werte auf – 32,5 Prozent positiv bei 49,6 Prozent negativ bzw. 31,2 Prozent positiv bei 49,7 Prozent negativ. Die NATO liegt in einer ausgeglichenen Position mit 38,7 Prozent positiver und 41,9 Prozent negativer Einstellung.
Die Ukraine genießt bei 24,7 Prozent der Bulgaren eine positive Haltung, während 55,1 Prozent eine negative Einstellung äußerten.
Redakteurin: Miglena Iwanowa
Übersetzt und veröffentlicht von Lyubomir Kolarov
Foto: myara.bg
Die Europäische Kommission (EK) hat den Prozess zur vorläufigen Bewertung des Antrags Bulgariens auf die dritte Zahlung im Rahmen des nationalen Wiederaufbau- und Nachhaltigkeitsplan in Höhe von 1,6 Milliarden Euro vorübergehend „ausgesetzt“,..
Während ihrer heutigen Sitzung hat die Regierung den Entwurf des Staatshaushalts 2026 verabschiedet, der erstmals nicht die Unterstützung der Arbeitgeber erhielt. Laut dem Vorsitzenden der Bulgarischen Handels- und Industriekammer, Zwetan Simeonow,..
Die Perspektiven Europas zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen erörterte heute Staatspräsident Rumen Radew mit dem ungarischen Außenminister Péter Szijjártó bei einem Treffen im Präsidentschaftsgebäude. Der ungarische Außenminister..
„Ich habe viele Male mit Timtscho Mutzunski, dem Außenminister Nordmazedoniens, gesprochen. Er kennt unsere Position sehr gut und eindeutig. Seine..