Auf die Frage, welche die Supermächte im Jahre 2030 in der Welt sein werden, nennen die Bulgaren an erster Stelle Russland (58%), gefolgt von China (50%) und den USA (46%). Das weisen die Ergebnisse einer jüngsten Umfrage der Meinungsforschungsagentur „Gallup International“ aus.
55 Prozent der Umfrageteilnehmer sind der Ansicht, dass die Politik der USA die Welt instabil machen würde; 19 Prozent meinen, dass die USA eher als stabilisierender Faktor in Erscheinung treten; der Rest kann sich nicht entscheiden.
In Bezug auf Russland sind 42 Prozent der Ansicht, dass sich seine Politik in der Welt eher stabilisierend auswirkt; ein Viertel ist mit dieser Ansicht nicht einverstanden; ein Drittel kann das nicht einschätzen.
Die Politik Chinas ist für die Bulgaren recht fremd. Nahezu die Hälfte der Befragten (45%) kann sich keine Meinung darüber bilden, ob China die Lage in der Welt stabilisiert oder das Gegenteil bewirkt.
Die Wahlen in Australien verlaufen reibungslos. Die Wahlbeteiligung ist im Vergleich zu früheren Wahlen geringer. Wahllokale gibt es in Sydney, Melbourne, Perth, Brisbane und in der bulgarischen Botschaft in der Hauptstadt Camberra. In Neuseeland..
Heute ist Wahltag in Bulgarien – die bulgarischen Wahlberechtigten wählen 17 bulgarische Abgeordnete für das 720 Mitglieder zählende Europäische Parlament und 240 Abgeordnete, die in das 50. Nationale Parlament einziehen werden . 32 politische..
Christian Mitskovski hat Auftrag zur Regierungsbildung erhalten Der Vorsitzende der VMRO-DPMNE, Christian Mitskovski, hat den Auftrag, bis zum 24. Juni, um dem Parlament die Zusammensetzung und das Programm der neuen Regierung von..