Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Die Pandemie im Brennglas der Kunst

Foto: BGNES

Ein Museum der Covid-19-Ängste hilft, mit traumatischen Erfahrungen der Pandemie abzuschließen

„Einzigartig an unserem Projekt ist, dass es zeitgenössische Künstler einbezogen hat, die jeder Angstvorstellung eine originelle Gestalt verliehen haben“, erklärte Polina Widas von der Freien Dichtergesellschaft gegenüber dem Bulgarischen Nationalen Rundfunk. Sie gehört zum Team, das die Idee umgesetzt hat. „Ängste begleiten uns ein Leben lang. Leider erleben wir seit mehr als einem Jahr Ängste aus einer anderen Perspektive. Diese Ängste haben uns eingeholt, egal ob wir unter Verlustängsten leiden oder das Geschehen vollkommen leugnen.“

Dieses interaktive Projekt unterstützt uns mit Hilfe der Kunst, unseren Ängsten und Rage zu begegnen. Gastgeber ist bis Ende Mai die Galerie „Dosa“ in Sofia. Danach wird das Museum im digitalen Raum fortexistieren.

Zusammengestellt von:Elena Karkalanowa

Übersetzung: Rossiza Radulowa




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

 Monika Ewstatiewa

Die Reise einer Bulgarin zum öffentlichen Rundfunk in den USA

Monika Ewstatiewa ist Journalistin und arbeitet als Leitende Produzentin für das investigative Ressort von NPR, dem amerikanischen öffentlichen Rundfunk. Die gebürtige Sofioterin träumte schon als Kind davon, in der Werbung zu arbeiten, doch ihr Job..

veröffentlicht am 26.09.25 um 13:25

Nationales Bio-Fest 2025 in Weliko Tarnowo

Die alte bulgarische Hauptstadt Weliko Tarnowo ist vom 26. bis 28. September Gastgeber des ersten Nationalen Bio-Festes 2025. Die groß angelegte Messe zertifizierter bulgarischer Bio-Produzenten findet im Park „Marno Pole“ statt. Die..

veröffentlicht am 26.09.25 um 08:25

Bulgaren eher pessimistisch in Bezug auf nahe Zukunft

Laut einer Umfrage der Meinungsforschungsagentur „Trend“, die im Zeitraum vom 13. bis 20. September mittels standardisierter persönlicher Interviews („face to face“) unter 1.004 Befragten ab 18 Jahren durchgeführt wurde, erwarten 38 Prozent eine..

veröffentlicht am 25.09.25 um 12:20