Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Vergoldete thrakische Halsrüstung in Sofia ausgestellt

Foto: Nationales Geschichtsmuseum

Ab dem 22. Februar soll in den Räumlichkeiten des Nationalen Geschichtsmuseums in Sofia ein besonders prunkvolles Stück aus thrakischer Zeit ausgestellt werden. Es handelt sich um eine sogenannte „Halsberge“ – ein Teil einer Rüstung, das Hals, Nacken und den oberen Teil der Brust schützt. Das Stück, das in die zweite Hälfte des 4. vorchristlichen Jahrhunderts datiert, weist eine starke Vergoldung auf und gehörte wahrscheinlich einer Prunkrüstung an. Seine Ausarbeitung deutet jedoch darauf hin, dass es nicht einzig ein Schmuckstück war, sondern durchaus auch Schutz bieten konnte.

Die Halsberge besteht aus einer eisernen Pektorale, die jedoch auch einen Teil der Schultern und des Nackens abdeckt. Darauf aufgesetzt ist ein hinten geschlitzter und mit Scharnieren versehener aufklappbarer Kragen, der ebenfalls aus Eisen geschmiedet worden ist. Die Oberfläche weist ein flächendeckendes flaches Relief auf, gegliedert in konzentrischen Streifen. Sie sind unterschiedlich breit und weisen verschieden gestaltete Ornamentbänder auf.

Das wertvolle Stück wurde 1995 bei Ausgrabungsarbeiten des Teams von Dr. Georgi Kitow und Gawril Lasarow am „Zwjatkowa Hügel“ bei Kasanlak entdeckt. Neben der Halsberge kamen eine Vielzahl an Pfeilspitzen sowie ein Pferdeskelett und die Reste eines reich schmückten Zaumzeugs ans Tageslicht. Es wird vermutet, dass es sich dabei um die Grabbeigaben eines an diesem Ort beerdigten Kriegers handelt.

Im Jahre 2020 nahm ein Team des Nationalen Geschichtsmuseums unter der Leitung von Pawlina Dewlowa eine graphische Rekonstruktion vor und unterbreitete einen Vorschlag zur Wiederherstellung des Artefakts.

Zusammengestellt: Weneta Nikolowa

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow

Fotos: Nationales Geschichtsmuseum




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Neue Kapelle bei Sandanski trägt die Namen der Heiligen Antonius und Athanasius des Großen

Die einzige Kapelle im Land, die die Namen der Heiligen Antonius und Athanasius des Großen trägt, befindet sich in Sandanski. Ihre Einweihung wird von Metropolit Seraphim von Newrokop vorgenommen, berichtete Andon Kotew, einer der..

veröffentlicht am 17.01.25 um 09:30
Die bulgarische Kathedrale Heiliger Zar Simeon der Täufer in Berlin

Bulgaren in Berlin begehen das Fest des Heiligen Antonius

Die bulgarische orthodoxe Kirche gedenkt am heutigen 17. Januar dem Heiligen Antonius dem Großen, der ein eifriger Verfechter des Christentums war. Im hohen Alter beteiligte er sich am Kampf der Kirche gegen die arianische Häresie, indem er nach..

veröffentlicht am 17.01.25 um 08:15
Metropolit Antonij und Milen Mitew

Die Bulgarische Orthodoxe Kirche und BNR bündeln ihre Kräfte zur geistlichen Unterstützung unserer Landsleute im Ausland

Seine Eminenz Metropolit Anthonij von West- und Mitteleuropa und der Generaldirektor des Bulgarischen Nationalen Rundfunks, Milen Mitew, haben am Sitz der Diözese in Berlin ein Memorandum über Zusammenarbeit unterzeichnet. Die Partnerschaft..

veröffentlicht am 16.01.25 um 18:25