Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Bulgarien bleibt auch 2024 Nettoexporteur von Elektrizität

Nikolaj Denkow
Foto: BTA

Es gebe einen technologischen Wettlauf um die Erzeugung billigerer Elektrizität. Bulgarien sei Teil des regionalen Marktes und müsse seine Kapazitäten ausbauen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Strom werde nicht importiert, weil es keine Kapazitäten gebe, sondern weil der bulgarische Strom an bestimmten Tagen teurer ist, erklärte Premierminister Nikolaj Denkow während der Anhörung im Parlament. Damit beantwortete er auch die Frage, warum Bulgarien zu den Weihnachts- und Silvesterfeiertagen Strom aus Rumänien und Nordmazedonien importiert habe. Es würde ein Problem geben, wenn die energietechnische Erneuerung gestoppt wird. Diese Regierung habe Verträge für den Bau von zwei neuen Kernreaktoren unterzeichnet und die Arbeiten haben bereits begonnen, sagte Nikolaj Denkow und brachte seine Zuversicht zum Ausdruck, dass das Land auch 2024 ein Nettoexporteur von Strom bleiben wird.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Bulgarischer Film „Die Therapie“ nimmt an mehreren internationalen Festivals teil

Der neue bulgarische Film „Die Therapie“, dessen Premiere am 7. Februar ist, wurde für die Teilnahme an mehreren internationalen Festivals in den USA und Europa ausgewählt, berichtete BTA. Dazu gehören die 78. Ausgabe des Internationalen..

veröffentlicht am 07.02.25 um 08:25

Wetteraussichten für Freitag, den 07. Februar

Am Freitag werden die Tiefsttemperaturen zwischen -7 und -2°C liegen, in Sofia um -3°C. Im Großteil des Landes wird es überwiegend sonnig sein. Die Höchstwerte erreichen 1 bis 6°C, in der Hauptstadt um 4°C. An der Schwarzmeerküste wird es meist..

veröffentlicht am 06.02.25 um 19:45
Daniel Petrow

„Wasraschdane“ fordert Bauverbot für Anlagen für erneuerbare Energien auf landwirtschaftlichen Flächen

Die Partei „Wasraschdane“ erneuert ihre Initiative zum Verbot des Baus von Photovoltaik- und Windkraftanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen, die sich in kommunalem und staatlichem Besitz befinden. Außerhalb des Plenarsaals erinnerte ihr..

veröffentlicht am 06.02.25 um 16:24